Sur un théorème de M. D. Pompeiu. (Q5971655): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Revision as of 01:01, 6 March 2024

scientific article; zbMATH DE number 2516523
Language Label Description Also known as
English
Sur un théorème de M. D. Pompeiu.
scientific article; zbMATH DE number 2516523

    Statements

    Sur un théorème de M. D. Pompeiu. (English)
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Ist in der Ebene eines gleichseitigen Dreiecks \textit{ABC} ein Punkt \(P\) beliebig gegeben, so sind nach \textit{Pompeiu} die Strecken \(PA = a\), \(PB = b\), \(PC = c\) die Seiten eines neuen Dreiecks. Verf. ersetzt nun dieses Dreieck mit den Seiten \(a\), \(b\), \(c\) durch ein ähnliches mit den Seiten \(m\), \(n\), 1, das er reduziertes Dreieck nennt, sieht \(m\) und \(n\) als rechtwinklige Koordinaten eines veränderlichen Punktes an und studiert nun unter den notwendigen Voraussetzungen, daß \(m\geqq n\geqq 1\) und \(n\geqq m-1\) ist, in sehr anregender Weise insbesondere die Frage, wieviel Punkte \(P\) zu einem gegebenen Weitepaar \(m\), \(n\) gehören. Hierbei spielen die Apollonischen Kreise sowie gewisse Kegelschnitte eine erhebliche Rolle.
    0 references
    0 references