Über die inkohärente Streuung von Röntgenstrahlen. (Q5970373): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Revision as of 01:01, 6 March 2024

scientific article; zbMATH DE number 2561846
Language Label Description Also known as
English
Über die inkohärente Streuung von Röntgenstrahlen.
scientific article; zbMATH DE number 2561846

    Statements

    Über die inkohärente Streuung von Röntgenstrahlen. (English)
    0 references
    0 references
    1931
    0 references
    Die kohärente Streuung von Röntgenlicht am Einzelatom kann nach \textit{Debye} (Röntgeninterferenzen und Atomgröße, Physikal. Z. 31 (1930), 419-428) aus der \textit{Fermi-Thomas}schen Dichteverteilung bestimmt und für alle Atome durch Tabulierung einer einzigen Funktion berechnet werden. Die inkohärente Streuung hängt nicht allein von der Dichte ab. In Beantwortung einer Frage von \textit{Debye} gibt nun \textit{Heisenberg} in dem ersten Artikel mit Methoden, die den von \textit{L. H. Thomas} (Proceedings Cambridge 23 (1927), 542-548; F.~d.~M. 53, 868) und \textit{E. Fermi} (Z. f. Physik 48 (1928), 73-79; F.~d.~M. 54, 984) benützten verwandt sind, einen Ausdruck für den inkohärenten Anteil, in den wiederum für alle Atome (innerhalb gewisser Grenzen) nur eine einzige Funktion eingeht. \textit{L. Bewilogua} befaßt sich in dem daran anknüpfenden Artikel mit der numerischen Auswertung sowie mit Beispielen.
    0 references
    0 references