Die Knicksicherheit ebener Rahmentragwerke. (Q5971709): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Revision as of 01:01, 6 March 2024

scientific article; zbMATH DE number 2524497
Language Label Description Also known as
English
Die Knicksicherheit ebener Rahmentragwerke.
scientific article; zbMATH DE number 2524497

    Statements

    Die Knicksicherheit ebener Rahmentragwerke. (English)
    0 references
    0 references
    1937
    0 references
    Das in einer früheren Abhandlung des Verf. angegebene Verfahren zur Herleitung der Knicksicherheit ebener Rahmentragwerke (\textit{W. Prager}, J. aeronautic. Sci., New York, 3 (1936), 388) wird, was seinen Gültigkeitsbereich und seine Beziehung zum \textit{Zimmermann}schen Verfahren (das nur Einspannungskoeffizienten, nicht aber Stützungskoeffizienten einführt) anbelangt, in der vorliegenden Arbeit abgegrenzt und auf solche Stabwerke erweitert, die auf Zug beanspruchte Stäbe enthalten. Dagegen beschränkt sich Verf. (a) auf die \textit{v. Mises}sche reine Rahmenknickung (Längenänderung der Stäbe klein und somit vernachlässigbar gegenüber den Ausbiegungen), (b) auf Stabwerke ohne geschlossene Stabpolygone und schließt (c) Stabverbindungen aus, für welche mindestens für einen Stab weder die Einspannungskoeffizienten noch die Stützkoeffizienten angegeben werden können. Im Falle eines ebenen Rahmentragwerkes der abgegrenzten Art führt die gesonderte Anwendung der die Knickbedingung für einen elastisch gestützten und eingespannten Stab darstellenden ``Grundgleichung'' im Verein mit den ``Übergangsgleichungen'', die in den Knotenpunkten erfüllt sein müssen, zur Knickbedingung für das ganze Tragwerk, was an drei Beispielen gezeigt wird.
    0 references
    0 references