The helium wave equation. (Q5971721): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Revision as of 01:01, 6 March 2024

scientific article; zbMATH DE number 2524936
Language Label Description Also known as
English
The helium wave equation.
scientific article; zbMATH DE number 2524936

    Statements

    The helium wave equation. (English)
    0 references
    1937
    0 references
    Im Anschluß an die vorstehend besprochene Arbeit von \textit{Gronwall} wird gezeigt, daß die Wellengleichung für das Helium keine Eigenfunktion für den Grundzustand besitzen kann, die von der Gestalt \[ \psi = \sum_{p=0}^\infty a^p (\psi, \beta) \left(\sqrt{r}\right)^{p+\gamma} \tag{*} \] (\(\gamma\) ist eine Konstante) ist. (Für die Bezeichnungen vgl. das vorstehende Referat.) Soll die Lösung \(\psi\) überall mit Ausnahme des Ursprungs endlich sein, so kann plausibel gemacht werden, daß \(\psi\) in der Umgebung des Ursprungs eine Reihenentwicklung \[ \psi = \sum_{k=0}^\infty c^{(k)} (s, \beta, \varphi) (\log\, s)^k \qquad (s = \sqrt{r}) \] besitzt, wobei die \(c^{(k)}\) ähnlich wie der Ausdruck (*) Potenzreihenentwicklungen mit wachsenden Exponenten zulassen.
    0 references
    0 references