Tragflügeltheorie bei Überschallgeschwindigkeit. (Q5971824): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Set profile property. |
||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 00:01, 6 March 2024
scientific article; zbMATH DE number 2530761
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Tragflügeltheorie bei Überschallgeschwindigkeit. |
scientific article; zbMATH DE number 2530761 |
Statements
Tragflügeltheorie bei Überschallgeschwindigkeit. (English)
0 references
1936
0 references
Auf der Grundlage der von \textit{Prandtl} in seiner Theorie der tragenden Fläche in einem zusammendrückbaren Medium gegebenen Berechnungsmethode wird eine Theorie des Tragflügels endlicher Spannweite bei Überschallgeschwindigkeit entwickelt. In erster Linie handelt es sich um den Fall einer tragenden Linie von konstanter Auftriebsverteilung, deren Strömungsfeld berechnet wird und einen ``Hufeisenwirbel bei Überschallgeschwindigkeit'' liefert. Die von den beiden Enden der Linie ausgehenden \textit{Mach}schen Kegel liefern einen Wellenwiderstand, der dem Quadrat des Auftriebs proportional ist und im übrigen von der \textit{Mach}schen Zahl abhängt. Als nächstes wird die tragende Fläche eines rechteckigen und eines trapezförmigen Flügels mit konstanter Auftriebsverteilung behandelt, bei denen das Geschwindigkeitsfeld berechnet und die zu seiner Erzeugung notwendige Gestalt der Fläche angegeben wird. Dies Beispiel für die ``erste Hauptaufgabe'' der Tragflügeltheorie wird durch ein solches für die ``zweite Hauptaufgabe'' ergänzt, indem für den unverwundenen Rechtecksflügel die zugehörige Auftriebsverteilung durch näherungsweise Lösung einer Integralgleichung ermittelt wird, die sich auf den Teil der Fläche bezieht, der von den beiden von der Vorderkante der Flügelenden ausgehenden \textit{Mach}schen Kegeln bestrichen wird; außerhalb dieses Bereiches wird die Auftriebsverteilung auf der Fläche konstant. Der Wellenwiderstand übernimmt dabei den größten Teil des Gesamtwiderstandes. Zum Schluß wird der Fall einer trapezförmigen Auftriebsverteilung bei der tragenden Linie und bei der tragenden Fläche von rechteckigem Umriß behandelt.
0 references