Forced vibrations. (Q5967879): Difference between revisions

From MaRDI portal
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Added link to MaRDI item.
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Revision as of 07:07, 7 March 2024

scientific article; zbMATH DE number 2627129
Language Label Description Also known as
English
Forced vibrations.
scientific article; zbMATH DE number 2627129

    Statements

    Forced vibrations. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1912
    0 references
    In der ersten Note wird auf das ``Text-book of Sound'' von \textit{E. H. Barton} (1908) verwiesen, wo der Gegenstand sehr klar behandelt sei. Der Verf. der zweiten Note sagt: ``\textit{Perry} prüft einige typische dynamische und akustische Lösungen der Gleichung (\(D^2 + 2kD + n^2\)) \(x=A\,\cos pt\) mit besonderer Beziehung auf den kritischen Fall größter Amplitude der erzwungenen Schwingung; er zeigt, daß in allen geprüften Fällen der kritische Wert von \(p\), der den größten Gegenhall erregt, entweder \(n\) oder \(\sqrt {n^2-2k^2}\) ist, während die Frequenz der freien gedämpften Schwingung durch \(\sqrt {n^2-k^2}\) gegeben wird, und er schließt, die gewöhnliche Aussage sei nicht korrekt, daß für den größten Gegenhall die Zwangskraft mit der natürlichen Frequenz abgestimmt sein müsse. Ist es denn aber üblich, die natürliche Frequenz des Systems als \(\sqrt {n^2-k^2}\) zu definieren? Der Ausdruck wird gewöhnlich, wie der deutsche ``Eigenfrequenz'', gebraucht, um die natürliche, ungedämpfte Frequenz des Systems zu bezeichnen, und, in diesem Sinne gebraucht, ist die Aussage, gegen die \textit{Perry} sich ausspricht, mit gewissen Beschränkungen ganz korrekt.'' -Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf eine bessere Methode der Darstellung erzwungener Schwingungen in den Lehrbüchern.
    0 references
    0 references