The resistance of a cylinder moving in a viscous fluid. (Q1459773): Difference between revisions
From MaRDI portal
Set profile property. |
Set OpenAlex properties. |
||
Property / full work available at URL | |||
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.1098/rsta.1923.0010 / rank | |||
Normal rank | |||
Property / OpenAlex ID | |||
Property / OpenAlex ID: W2035998006 / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 02:45, 20 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | The resistance of a cylinder moving in a viscous fluid. |
scientific article |
Statements
The resistance of a cylinder moving in a viscous fluid. (English)
0 references
1923
0 references
Widerstandsberechnung für einen Zylinder, der von einer ebenen Strömung einer reibenden Flüssigkeit umflossen ist. Es handelt sich um die Berechnung der Strömung durch Lösung der Randwertaufgabe für die Oseenschen Differentialgleichungen \[ u=-\frac{\partial\psi}{\partial y},\quad v=\frac{\partial\psi}{\partial x},\quad U\frac{\partial\varDelta\psi}{\partial x}=\nu\varDelta\varDelta\psi\tag{1} \] (die man erhält, wenn man alle Abweichungen von der reinen Parallelströmung als kleine Größen behandelt). Es sind hier \(U\) die Geschwindigkeit der ungestörten Parallelströmung, \(u\), \(v\) Komponenten der Strömungsgeschwindigkeit, \(\psi\) Stromfunktion, \(\nu\) Zähigkeitszahl. Ausgangspunkt ist die Lambsche Partikularlösung, für welche die Form \[ \varLambda(\xi,\vartheta)=\frac1{k\pi}\left\{\xi K_0(\xi)\int_0^\vartheta e^{\xi\cos\alpha}\cos\alpha\,d\alpha+\xi K_1(\xi)\int_0^\vartheta e^{\xi\cos\alpha}\,d\alpha-\vartheta\right\}\tag{2} \] angegeben wird. Es sind \(r\), \(\vartheta\) Polarkoordinaten, \(k=U/2\nu\), \(\xi=kr\), \(K_0(\xi)\), \(K_1(\xi)\) Besselsche Funktionen zweiter Art der Ordnung 0 und 1. Diese Funktion gibt die Lösung für einen Zylinder von sehr kleinem Durchmesser \(d\), d. h. bei Überlagerung von (2) über eine Parallelströmung \[ \psi=-Uy+c\varLambda(\xi,\vartheta)\tag{3} \] läßt sich \(c\) so bestimmen, daß am Rande des Zylinders die Randbedingungen bis auf quadratische Glieder in der Reynoldschen Zahl \(Ud/\nu\) erfüllt sind. Die Überlagerung (3) entspricht genau der Überlagerung einer Parallelströmung und einer Strömung aus einer Doppelquelle, welche in der ebenen Potentialtheorie die Strömung um den Zylinder liefert. Der Gedanke der Verf. ist nun der, die Kontur des umströmten Zylinders mit solchen Doppelquellen veränderlicher Stärke zu besetzen und durch Superposition bei geeigneter Verfügung über die Quellstärke die exakte Lösung der Randwertaufgabe zu erhalten. -- Ist \(s\) ein Punkt der Zylinderkontur, \(t\) ein beliebiger Punkt der Ebene und \(L(s,t)\) der Wert in \(t\) für diejenige Lambsche Stromfunktion, welche ihre Singularität in \(s\) hat, ferner \(d\chi\) die Quellstärke in \(s\), so wird die Lösung in der Form \[ \psi=A\varLambda(\xi,\vartheta)+\int L(s,t)\,d\chi(s)+ \sum_1^n G_nr^{-n}\cos n\vartheta\tag{4} \] angesetzt. Hier müssen die Koeffizienten \(A\), \(G_n\) und die Funktion \(\chi\) so bestimmt werden, daß die Randbedingungen erfüllt sind. Für den rein analytisch behandelten Fall des Kreiszylinders erhalten die Verf. für die Koeffizienten der Fourierentwicklung von \(e^{-kR\cos\vartheta}\chi'(\vartheta)\) ein System von unendlich vielen linearen Gleichungen, welches durch Beschränkung auf die ersten Glieder nähe\-rungsweise gelöst wird, womit sich auch die \(G_n\) ergeben. Für die längsgeschleppte ebene Platte wird die Integralgleichung für \(\chi(s)\) durch lineare Gleichungen approximiert und gelöst. Die Vergleichsmöglichkeiten mit gemessenen Werten sind ungünstig, weil exakte Messungen bei hinreichend kleinen Reynoldschen Zahlen nicht vorliegen, doch läßt Extrapolation der gemessenen Werte beim Kreiszylinder gute Übereinstimmung erwarten. Zwei Fragen bleiben offen: 1. Ob die Darstellung (4) vollständig ist, derart daß für einen Zylinder beliebigen Umrisses die Lösung in dieser Form möglich ist. 2. Ob das Rechenverfahren auch wirklich konvergiert; die praktische Konvergenz der Rechnungen läßt die tatsächliche Konvergenz als sehr wahrscheinlich erscheinen. (Man sehe hierzu : Hilding Faxén, Exakte Lösung der Oseenschen Differentialgleichungen usw. Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsalensis. Volumen extra ordinem 1927.)
0 references