Completely convex functions and Lidstone series. (Q2580621): Difference between revisions
From MaRDI portal
Set profile property. |
Set OpenAlex properties. |
||
Property / full work available at URL | |||
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.1090/s0002-9947-1942-0006356-4 / rank | |||
Normal rank | |||
Property / OpenAlex ID | |||
Property / OpenAlex ID: W2008568034 / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 08:52, 30 July 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Completely convex functions and Lidstone series. |
scientific article |
Statements
Completely convex functions and Lidstone series. (English)
0 references
1942
0 references
Die Lidstoneschen Reihen bilden eine Verallgemeinerung der Taylorschen Reihen. Sie approximieren eine Funktion in der Umgebung zweier Punkte statt nur eines Punktes. Sie haben die Form \[ \displaylines{\rlap{\qquad\!(1)} \hfill f(x)=\textstyle \sum\limits_{\nu =0}^{\infty }\{f^{(2\nu )}(1)\varLambda _\nu (x)+f^{(2\nu )}(0)\varLambda_\nu (1-x)\},\hfill} \] in der die \(\varLambda _\nu (x)\) Polynome des Grades \((2\nu + 1)\) sind, die durch die Beziehungen \(\varLambda _0(x) = x\), \(\varLambda _\nu (0)=\varLambda _\nu (1)=0\) für \(\nu \geqq 1\), \(\varLambda _\nu ''(x)=\varLambda _{\nu -1}(x)\), erklärt sind. Näheres bei \textit{J. M. Whittaker} (Proc. London math. Soc. 36 (1933), 451-453; F. d. M. 59, 358 (JFM 59.0358.*)) und \textit{I. J. Schoenberg} (Bull. Amer. math. Soc. 42 (1936), 284-288; F. d. M. 62, 352 (JFM 62.0352.*)). Verf. hatte nun in einer früheren Arbeit (Proc. nat. Acad. Sci. USA 26 (1940), 657-659; F. d. M. 66, 245 (JFM 66.0245.*)) mit Hilfe der Lidstoneschen Reihen gezeigt, daß eine, in einem Intervall voll differenzierbare Funktion \(f(x)\), für die dort \[ (-1)^\nu \,f^{(2\nu )}(x)\geqq 0\;\text{ist},\quad \nu =0,1,2,\dots, \] (diese Funktionen werden jetzt \textit{vollkonvex} genannt) sicher eine ganze Funktion ist. Jetzt wird gezeigt, daß, wenn \(f(x)\) in einem Intervall einer Länge \(>1\) vollkonvex ist, \(f(x)\) die (gleichmäßig konvergente) Darstellung (1) besitzt, woraus sich ein neuer Beweis des genannten Satzes ergibt. Diese hinreichende Bedingung ist aber, wie einfache Beispiele lehren, nicht notwendig. Als notwendig und hinreichend ergibt sich aber, daß \(f(x)\) die Differenz zweier minimal vollkonvexer Funktionen ist. Dabei heißt eine Funktion \(f(x)\) \textit{minimal} \textit{vollkonvex} in \(\langle 0, 1\rangle \), falls sie selbst dort vollkonvex ist, nicht aber \(f(x)-\varepsilon \,\sin\, x\) für \(\varepsilon > 0\). Beispiel: \(\sin\, x\) ist in \(\langle 0,1\rangle \) minimal konvex, aber \(\sin\, \pi x\) ist es nicht.
0 references