Über eine bemerkenswerte Hermitesche Metrik. (Q567874): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Changed an Item |
||
Property / review text | |||
Verf. betrachtet die quadratische bzw. alternierende Differentialform \[ ds^2=g_{i\overline k} dx^i \, d\overline x^k, \qquad \omega =g_{i\overline k} \frac {\partial (x_i,\overline x_k)}{\partial (s,t)} ds\,dt = g_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) \] und die abgeleitete Form \[ \omega '=d(g_{i\overline k},x_i,\overline x_k) = \frac {\partial g_{ik}}{\partial x_l} d(x_l,x_i,\overline x_k) + \frac {\partial g_{i\overline k}}{\partial \overline x_l} d(\overline x_l,x_i,\overline x_k). \] Verschwindet \(\omega '\), so ist die \textit{Hermite}sche Metrik \(ds^2\) aus einem ``Potential'' \(U\) ableitbar in der Form: \[ ds^2 = \frac {\partial ^2 U}{\partial x_i\partial \overline x_k} dx_i\,d\overline x_k. \tag{*} \] Zu Metriken dieser Art gehören insbesondere die Fälle \[ U=k \log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ), \qquad U=\sum _{i=1}^n k_i \log (1-x_i\overline x_i) \] (\(k,k_i\) Konstanten; Querstriche bedeuten immer konjugiert-komplexe Größen), deren zugehörige Metrik gegenüber der Gruppe der hyperfuchsschen bzw. hyperabelschen Transformationen invariant ist. Ferner stellt die Metrik (*) eine Lösung der \textit{Einstein}schen Gravitationsgleichungen: \[ R_{\alpha \beta } = \lambda g_{\alpha \beta } \] dar, sobald \(U\) der Gleichung \(\Big |\dfrac {\partial ^2 U}{dx_i \partial \overline x_k}\Big |=|U_{i\overline k}|=e^{\lambda U}\) genügt. Wegen aller dieser Zusammenhänge untersucht Verf. die Metrik (*) eingehender und berechnet zunächst den zu (*) gehörigen Krümmungstensor. Man erhält: \[ \begin{gathered} R_{i\overline k,l\overline m}=-U_{i\overline k l\overline m} + g^{r\overline s} U_{il\overline s}U_{\overline k\overline m r}, \quad R_{i\overline k} = V_{i\overline k}, \\ V_{i\overline k}=\frac {\partial ^2 V}{\partial x_i\partial \overline x_k}, \quad V=\log D(U) = \log |U_{i\overline k}|. \end{gathered} \] Aus \(R_{i\overline k}\) entsteht eine zweite alternierende Differentialform \[ \Omega = R_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) = V_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k), \] und daraus erhält man in Verbindung mit \(\omega \) die Formen \[ \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu } \qquad (\nu =0,1,2,\dots,n) \tag{**} \] vom Typus \[ A\cdot d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n). \] Schriebt man (**) als Ableitung einer Form, so können die Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\) in Randintegrale verwandelt werden. Für \(n=1\) gelingt Verf. die Überführung des Krümmungsintegrals \(\int _{(C)} R dv\) (\(R\) Krümmungsskalar) in ein bei pseudokonformen Transformationen invariantes Randintegral. Für die Theorie der automorphen Funktionen wäre die Kenntnis eines analogen Prozesses, für \(n>1\) durchführbar an \(\int _{(C)} R dv\) oder irgend einem der anderen Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\), von größter Bedeutung. Die zu den Gravitationsgleichungen \(R_{ik}=\lambda g_{ik}\) gehörigen Lösungen gewinnt man im wesentlichen aus dem Ansatz \[ U=\log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ). \] Man kann die für diese Lösung erforderliche Integration der Gleichung \[ D(U) = e^{\lambda U} \] auf ein Variationsproblem der Form \[ \delta \int \mathfrak C(U) \,d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n) \] zurückführen, wobei unter \(\mathfrak C\) die \textit{Levi-Wirtinger}sche Integralinvariante: \[ \mathfrak C(U) = \begin{vmatrix} 0 & U_{\overline 1} & U_{\overline 2} & \dots & U_{\overline n} \\ U_1& U_{1\overline 1} & U_{1\overline 2} & \dots & U_{1\overline n} \\ U_2& U_{2\overline 1} & U_{2\overline 2} & \dots & U_{2\overline n} \\ \cdot &\cdot &\cdot &\dots &\cdot \\ U_n& U_{n\overline 1} & U_{n\overline 2} & \dots & U_{n\overline n} \end{vmatrix} \] zu verstehen ist. (Vgl. auch \textit{W. Wirtinger} 1936; F. d. M. \(62_{\text I}\), 815). | |||
Property / review text: Verf. betrachtet die quadratische bzw. alternierende Differentialform \[ ds^2=g_{i\overline k} dx^i \, d\overline x^k, \qquad \omega =g_{i\overline k} \frac {\partial (x_i,\overline x_k)}{\partial (s,t)} ds\,dt = g_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) \] und die abgeleitete Form \[ \omega '=d(g_{i\overline k},x_i,\overline x_k) = \frac {\partial g_{ik}}{\partial x_l} d(x_l,x_i,\overline x_k) + \frac {\partial g_{i\overline k}}{\partial \overline x_l} d(\overline x_l,x_i,\overline x_k). \] Verschwindet \(\omega '\), so ist die \textit{Hermite}sche Metrik \(ds^2\) aus einem ``Potential'' \(U\) ableitbar in der Form: \[ ds^2 = \frac {\partial ^2 U}{\partial x_i\partial \overline x_k} dx_i\,d\overline x_k. \tag{*} \] Zu Metriken dieser Art gehören insbesondere die Fälle \[ U=k \log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ), \qquad U=\sum _{i=1}^n k_i \log (1-x_i\overline x_i) \] (\(k,k_i\) Konstanten; Querstriche bedeuten immer konjugiert-komplexe Größen), deren zugehörige Metrik gegenüber der Gruppe der hyperfuchsschen bzw. hyperabelschen Transformationen invariant ist. Ferner stellt die Metrik (*) eine Lösung der \textit{Einstein}schen Gravitationsgleichungen: \[ R_{\alpha \beta } = \lambda g_{\alpha \beta } \] dar, sobald \(U\) der Gleichung \(\Big |\dfrac {\partial ^2 U}{dx_i \partial \overline x_k}\Big |=|U_{i\overline k}|=e^{\lambda U}\) genügt. Wegen aller dieser Zusammenhänge untersucht Verf. die Metrik (*) eingehender und berechnet zunächst den zu (*) gehörigen Krümmungstensor. Man erhält: \[ \begin{gathered} R_{i\overline k,l\overline m}=-U_{i\overline k l\overline m} + g^{r\overline s} U_{il\overline s}U_{\overline k\overline m r}, \quad R_{i\overline k} = V_{i\overline k}, \\ V_{i\overline k}=\frac {\partial ^2 V}{\partial x_i\partial \overline x_k}, \quad V=\log D(U) = \log |U_{i\overline k}|. \end{gathered} \] Aus \(R_{i\overline k}\) entsteht eine zweite alternierende Differentialform \[ \Omega = R_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) = V_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k), \] und daraus erhält man in Verbindung mit \(\omega \) die Formen \[ \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu } \qquad (\nu =0,1,2,\dots,n) \tag{**} \] vom Typus \[ A\cdot d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n). \] Schriebt man (**) als Ableitung einer Form, so können die Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\) in Randintegrale verwandelt werden. Für \(n=1\) gelingt Verf. die Überführung des Krümmungsintegrals \(\int _{(C)} R dv\) (\(R\) Krümmungsskalar) in ein bei pseudokonformen Transformationen invariantes Randintegral. Für die Theorie der automorphen Funktionen wäre die Kenntnis eines analogen Prozesses, für \(n>1\) durchführbar an \(\int _{(C)} R dv\) oder irgend einem der anderen Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\), von größter Bedeutung. Die zu den Gravitationsgleichungen \(R_{ik}=\lambda g_{ik}\) gehörigen Lösungen gewinnt man im wesentlichen aus dem Ansatz \[ U=\log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ). \] Man kann die für diese Lösung erforderliche Integration der Gleichung \[ D(U) = e^{\lambda U} \] auf ein Variationsproblem der Form \[ \delta \int \mathfrak C(U) \,d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n) \] zurückführen, wobei unter \(\mathfrak C\) die \textit{Levi-Wirtinger}sche Integralinvariante: \[ \mathfrak C(U) = \begin{vmatrix} 0 & U_{\overline 1} & U_{\overline 2} & \dots & U_{\overline n} \\ U_1& U_{1\overline 1} & U_{1\overline 2} & \dots & U_{1\overline n} \\ U_2& U_{2\overline 1} & U_{2\overline 2} & \dots & U_{2\overline n} \\ \cdot &\cdot &\cdot &\dots &\cdot \\ U_n& U_{n\overline 1} & U_{n\overline 2} & \dots & U_{n\overline n} \end{vmatrix} \] zu verstehen ist. (Vgl. auch \textit{W. Wirtinger} 1936; F. d. M. \(62_{\text I}\), 815). / rank | |||
Normal rank | |||
Property / zbMATH DE Number | |||
Property / zbMATH DE Number: 2551582 / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 15:36, 1 July 2023
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Über eine bemerkenswerte Hermitesche Metrik. |
scientific article |
Statements
Über eine bemerkenswerte Hermitesche Metrik. (English)
0 references
1932
0 references
Verf. betrachtet die quadratische bzw. alternierende Differentialform \[ ds^2=g_{i\overline k} dx^i \, d\overline x^k, \qquad \omega =g_{i\overline k} \frac {\partial (x_i,\overline x_k)}{\partial (s,t)} ds\,dt = g_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) \] und die abgeleitete Form \[ \omega '=d(g_{i\overline k},x_i,\overline x_k) = \frac {\partial g_{ik}}{\partial x_l} d(x_l,x_i,\overline x_k) + \frac {\partial g_{i\overline k}}{\partial \overline x_l} d(\overline x_l,x_i,\overline x_k). \] Verschwindet \(\omega '\), so ist die \textit{Hermite}sche Metrik \(ds^2\) aus einem ``Potential'' \(U\) ableitbar in der Form: \[ ds^2 = \frac {\partial ^2 U}{\partial x_i\partial \overline x_k} dx_i\,d\overline x_k. \tag{*} \] Zu Metriken dieser Art gehören insbesondere die Fälle \[ U=k \log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ), \qquad U=\sum _{i=1}^n k_i \log (1-x_i\overline x_i) \] (\(k,k_i\) Konstanten; Querstriche bedeuten immer konjugiert-komplexe Größen), deren zugehörige Metrik gegenüber der Gruppe der hyperfuchsschen bzw. hyperabelschen Transformationen invariant ist. Ferner stellt die Metrik (*) eine Lösung der \textit{Einstein}schen Gravitationsgleichungen: \[ R_{\alpha \beta } = \lambda g_{\alpha \beta } \] dar, sobald \(U\) der Gleichung \(\Big |\dfrac {\partial ^2 U}{dx_i \partial \overline x_k}\Big |=|U_{i\overline k}|=e^{\lambda U}\) genügt. Wegen aller dieser Zusammenhänge untersucht Verf. die Metrik (*) eingehender und berechnet zunächst den zu (*) gehörigen Krümmungstensor. Man erhält: \[ \begin{gathered} R_{i\overline k,l\overline m}=-U_{i\overline k l\overline m} + g^{r\overline s} U_{il\overline s}U_{\overline k\overline m r}, \quad R_{i\overline k} = V_{i\overline k}, \\ V_{i\overline k}=\frac {\partial ^2 V}{\partial x_i\partial \overline x_k}, \quad V=\log D(U) = \log |U_{i\overline k}|. \end{gathered} \] Aus \(R_{i\overline k}\) entsteht eine zweite alternierende Differentialform \[ \Omega = R_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k) = V_{i\overline k} d(x_i,\overline x_k), \] und daraus erhält man in Verbindung mit \(\omega \) die Formen \[ \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu } \qquad (\nu =0,1,2,\dots,n) \tag{**} \] vom Typus \[ A\cdot d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n). \] Schriebt man (**) als Ableitung einer Form, so können die Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\) in Randintegrale verwandelt werden. Für \(n=1\) gelingt Verf. die Überführung des Krümmungsintegrals \(\int _{(C)} R dv\) (\(R\) Krümmungsskalar) in ein bei pseudokonformen Transformationen invariantes Randintegral. Für die Theorie der automorphen Funktionen wäre die Kenntnis eines analogen Prozesses, für \(n>1\) durchführbar an \(\int _{(C)} R dv\) oder irgend einem der anderen Integrale \(\int \Omega ^\nu \omega ^{n-\nu }\), von größter Bedeutung. Die zu den Gravitationsgleichungen \(R_{ik}=\lambda g_{ik}\) gehörigen Lösungen gewinnt man im wesentlichen aus dem Ansatz \[ U=\log (1-\sum x_\nu \overline x_\nu ). \] Man kann die für diese Lösung erforderliche Integration der Gleichung \[ D(U) = e^{\lambda U} \] auf ein Variationsproblem der Form \[ \delta \int \mathfrak C(U) \,d(x_1,\overline x_1,x_2,\dots,\overline x_n) \] zurückführen, wobei unter \(\mathfrak C\) die \textit{Levi-Wirtinger}sche Integralinvariante: \[ \mathfrak C(U) = \begin{vmatrix} 0 & U_{\overline 1} & U_{\overline 2} & \dots & U_{\overline n} \\ U_1& U_{1\overline 1} & U_{1\overline 2} & \dots & U_{1\overline n} \\ U_2& U_{2\overline 1} & U_{2\overline 2} & \dots & U_{2\overline n} \\ \cdot &\cdot &\cdot &\dots &\cdot \\ U_n& U_{n\overline 1} & U_{n\overline 2} & \dots & U_{n\overline n} \end{vmatrix} \] zu verstehen ist. (Vgl. auch \textit{W. Wirtinger} 1936; F. d. M. \(62_{\text I}\), 815).
0 references