Ueber Interferenzerscheinungen, welche Zwillingsplatten optisch einaxiger Krystalle im convergenten homogenen polarisirten Lichte zeigen. (Q1534284)

From MaRDI portal
Revision as of 01:34, 1 February 2024 by Import240129110113 (talk | contribs) (Added link to MaRDI item.)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ueber Interferenzerscheinungen, welche Zwillingsplatten optisch einaxiger Krystalle im convergenten homogenen polarisirten Lichte zeigen.
scientific article

    Statements

    Ueber Interferenzerscheinungen, welche Zwillingsplatten optisch einaxiger Krystalle im convergenten homogenen polarisirten Lichte zeigen. (English)
    0 references
    0 references
    1890
    0 references
    Es handelt sich um die Berechnung und Discussion derjenigen Interferenzerscheinungen, welche man in einem Polarisationsapparate bei Anwendung von convergentem homogenem Lichte an einer Combination von zwei planparallelen, aus einem einaxigen Krystall unter gleicher Neigung gegen die optische Axe geschnittenen Platten beobachtet, falls dieselben so über einander gelegt sind, dass ihre Hauptschnitte zusammenfallen, die optischen Axen aber in entgegengesetztem Sinne gegen die gemeinsame Plattennormale geneigt sind, so dass die Combination eine künstliche Zwillingsplatte darstellt. Die in Rede stehenden Interferenzerscheinungen sind bereits von Langberg (Pogg. Ann. Erg. Bd. I, 1842), Ohm (Abh. d. Bayr. Akad. VII. 1859), van der Willigen (Pogg. Ann. Jublb. 1874, JFM 06.0661.02), Bertin (Ann. der chim. (6) II. 1884, JFM 16.0933.01) untersucht. Die genannten Autoren haben die vier Systeme vonCurven gleichen Gangunterschiedes, welche in Platten der betrachteten Art auftreten können, berechnet. Doch fehlte bisher noch eine Untersuchung darüber, in welcher Weise sich jene Curvensysteme scheinbar überlagern, bezw. sich gegenseitig unterbrechen, und unter welchen Umständen oder in welchen Teilen das eine oder das andere Curvensystem allein auftritt. Der Ausfüllung dieser Lücke ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Die Berechnung selbst geschieht nach bekannten Methoden; wesentlich ist die Berücksichtigung der Veränderung, welche die Lage der Schwingungsrichtung innerhalb des Gesichtsfeldes erfährt. Die eingehende Discussion führt zu einer Reihe bemerkenswerter Resultate, auf deren Mitteilung hier verzichtet werden muss. Einige schematische Figuren, die der Arbeit beigegeben sind, dienen zur Erläuterung der gegenseitigen Lage der einzelnen Curvensysteme resp. der dunklen Flecke.
    0 references
    0 references