Über ein zweckmäßiges Beispiel der Bewegung im allgemeinen Dreikörperproblem. (Q1460956)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Über ein zweckmäßiges Beispiel der Bewegung im allgemeinen Dreikörperproblem. |
scientific article |
Statements
Über ein zweckmäßiges Beispiel der Bewegung im allgemeinen Dreikörperproblem. (English)
0 references
1923
0 references
Es seien \(m_1 = m_2 = m_3 = 1\) drei Massenpunkte, die sich nach dem Newtonschen Gesetze bewegen. Auch die Gravitationskonstante sei \({}= 1\). Die zur Zeit \(t = 0\) gehörigen Anfangswerte sollen wie folgt gegeben sein. Die drei Punkte liegen auf einer Geraden. Die Entfernung \(\overline{m_1m_2}\) ist doppelt so groß wie die Entfernung \(\overline{m_2m_3} = 1\). Wäre im Schwerpunkte von \(m_2\) und \(m_3\) ein Massenpunkt von der Masse \(m_2+ m_3 = 2\) konzentriert, so würde \(m_1\) die Ellipse beschreiben, deren große Achse \({}= 4\) ausfällt. Wäre endlich \(m_1 = 0\), so würde \(m_3\) um \(m_2\) die Ellipse beschreiben, deren Exzentrizität gleich derjenigen der vorigen Ellipse ist. -- Das System der Bewegungsgleichungen wird zunächst durch Einführung der Lagrange-Jacobischen idealen Massenpunkte von der Masse \[ \mu=\frac{m_2 m_3}{m_2+m_3} \quad\text{bzw.}\quad \mu'=\frac{m_1(m_2+ m_3)}{m_1+ m_2+m_3} \] reduziert und sodann, zwecks einer numerischen Berechnung der Lösung, auf eine rechnerisch bequemere Gestalt gebracht. Es wurden zunächst die Koeffizienten der Maclaurinschen Reihen der Lösung aus dem Differentialsystem und sodann die Reihen für \(t=\nu \omega\) bestimmt, wobei \(\nu = 1\), 2, \(\ldots\), 6 und \(\omega = 0.03532984\) ist. Die Berechnung der Reihen erfolgte ebenfalls achtstellig. Für \(t > 6\omega\) wurden mechanische Quadraturen herangezogen und die Lösung auf einer Zeitstrecke verfolgt, welche etwa zwölf Umläufen im inneren binären Systeme entspricht. Die Differenz wurde dabei im allgemeinen ebenfalls \({}= \omega\) angenommen, in der Nähe der Aphele konnte man sich aber auch mit \(2\omega\) begnügen. Das Energieintegral ist auch so sechsstellig erfüllt. Die Anfertigung der Tafel, in welcher Verf. von Hilfskräften unterstützt wurde, hat viele Mühe gekostet, die sich aber gelohnt hat, da es sich um eine sehr interessante allgemeine Bewegungsform handelt, was bereits aus den graphischen Darstellungen hervorgeht. Zum Schluß wird das Beispiel mit den allgemeinen Untersuchungen des Verf. kurz in Zusammenhang gebracht. -- Es ist merkwürdig, daß die Periheldifferenz eine asymptotische Bewegung zu besitzen scheint, welche sich auf der berechneten Strecke durch ein Integral \(\gamma{\displaystyle\int_0^t} e^{-2x^2t^2}\,dt\) darstellen läßt, wenn man von periodischen Schwankungen absieht.
0 references