A contribution to the theory of deflection phenomena (Q1555487)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | A contribution to the theory of deflection phenomena |
scientific article |
Statements
A contribution to the theory of deflection phenomena (English)
0 references
1877
0 references
Sind zwei Punkte \(p\), \(P\) durch eine geschlossene Fläche \(\omega\) getrennt, wird ferner von \(P\) ein Vibrationszustand erregt, der in einem Punkte jener Fläche durch den Ausdruck \[ \psi_\omega = A\, \frac{e^{ikR}}{R} \] dargestellt ist (wobei \(R\) die Entfernung eines Punktes jener Fläche von \(P\) bedeutet, \(A\) und \(k\) Constante sind), so lässt sich der dadurch in dem Punkte \(p\) (dessen Entfernung von einem Punkte der Fläche \(\omega\) gleich \(r\) ist) entstehende Vibrationszustand \(\psi\) mit Hülfe des Green'schen Satzes durch ein über die Fläche \(\omega\) erstrecktes Integral ausdrücken. Dies Integral nimmt für den Fall, dass die Wellenlänge \(\left(\frac 1 k \right) \) gegen die übrigen in Betracht kommenden Grössen verschwindend klein ist, die Form an \[ 1) \quad 4\pi.\psi = Aik \int \frac{e^{ik(R+r)}}{Rr}\frac{d(R-r)}{dn}\delta\omega, \] wo die Integration über die Fläche \(\omega\) erstreckt werden muss, während \(n\) die Normale ist. Diese Gleichung, die man als strengen Ausdruck des Huygens'schen Princips ansehen kann, sowie ihre Ableitung hat der Verfasser den (ungedruckten) Vorlesungen von Kirchhoff entlehnt. Den Ausdruck 1) für \(\psi\), oder vielmehr den allgemeineren, aus dem 1) bei den oben angegebenen Vernachlässigungen folgt, transformirt nun der Verfasser mit Hülfe eines Satzes von Schering (Schering: Zur mathematischen Theorie elektrischer Ströme, 1857) und erhält so \(\psi\) ausgedrückt durch ein über den Rand der Fläche \(\omega\) ausgedehntes Integral. Das letztere wird für den Fall, dass die Fläche \(\omega\) eben und ihre Dimensionen klein sind gegen \(R,r\): \[ 2) \quad \psi=\frac{A}{2h\pi} \cos^2\frac{\omega}{2} \int e^{ik(R+r)}d\theta, \] wobei \(h\) die Entfernung der Punkte \(p\) und \(P\), \(\omega\) der Winkel zwischen \(r\) und \(R\) ist. Der Ausdruck 2) wird dann verglichen mit dem gebräuchlichen Flächenintegral \(\psi_f\) und dem Gauss'schen Randintegral \(\psi_{g_1}\) (Gauss' Werke Bd. V. p. 636). Daraus ergiebt sich: \[ \psi_f;\psi_{g_1};\psi= \frac{1}{\cos\alpha+\cos\beta}:\frac{1}{1+\cos\omega}:1, \] wobei \(\alpha\) und \(\beta\) die Winkel sind, welche \(R\) und \(r\) der Normale dr Oeffnungsebene einschliessen. Die Ausdrücke \(\psi_f,\psi_{g_1},\psi\) differiren zwar von einander, verschwinden jedoch immer gleichzeitig, so dass alle die Ausdrücke dieselben dunklen Stellen ergeben: speciell für Gitter mit sehr vielen Spalten geben alle drei identische Spectra. Von dem Gauss'schen Flächenintegral für \(\psi\) gilt das letzte Resultat ebenfalls mit Ausnahme des Falles \(\omega=0\).
0 references
deflection
0 references
diffraction of light
0 references