Elektrische Eigenschaften und Eigenschwingungen von Drahtspulen mit angehängten geraden Drähten oder Metallplatten. (Q1506161)

From MaRDI portal
Revision as of 03:39, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Elektrische Eigenschaften und Eigenschwingungen von Drahtspulen mit angehängten geraden Drähten oder Metallplatten.
scientific article

    Statements

    Elektrische Eigenschaften und Eigenschwingungen von Drahtspulen mit angehängten geraden Drähten oder Metallplatten. (English)
    0 references
    0 references
    1903
    0 references
    Die Zusammenfassung der Hauptresultate ist folgende: 1. ``Es werden Formeln und eine Tabelle angegeben, welche die Eigenwellenlänge einer Spule mit angehängter Antenne zu berechnen erlauben. 2. Eine Vielfachantenne, die eventuell inhomogen sein kann, wirkt wie eine Einfachantenne aus einem Drahte, dessen Radius gleich ist dem Radius des für die ganze Länge geltenden, von den Antennendrähten umspannten mittleren Querschnittes. 3. Die Flächengröße \(S\) einer Metallplatte, welche einem Antennenstück der Länge \(l\) das elektrische Gleichgewicht hält, ist zu berechnen aus \[ \sqrt S = \frac{\text{0,603}\,l}{\text{brigg log\,}l/\varrho}, \] falls \(l:\varrho\) klein ist. Für größere Werte \(l:\varrho\) und für einen allgemeinen Fall ist die Formel ebenfalls angegeben. 4. Eine Spule wirkt gegen Wechselströme um so mehr abdrosselnd, je enger sie gewickelt ist und je weniger ihr Radius den Radius des die Wechselströme führenden geraden Drahtes übertrifft. 5. Der Vorteil der Anwendung von Antennen bei den Erregern der drahtlosen Telegraphie liegt etwas an Verlangsamung der Periode, besonders aber an Vermehrung der Strahlung. Beides wird besonders durch dicke Antennen erreicht. Aus beiden Gründen sind daher Vielfachantennen günstig, da sie bei großer Gewichtsersparnis dicke Antennen ersetzen. 6. Die halbe Wellenlänge der Maximalbewegung eines einzelnen geraden Drahtes ergibt sich experimentell meist etwas abweichend, größer als seine Länge. Dies rührt wahrscheinlich wesentlich von Störungen und etwas von der vergrößerten Dämpfung her.''
    0 references

    Identifiers