Units of quadratic forms. (Q2586086)

From MaRDI portal
Revision as of 08:42, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Units of quadratic forms.
scientific article

    Statements

    Units of quadratic forms. (English)
    0 references
    0 references
    1940
    0 references
    Man geht aus von der indefiniten quadratischen Form \(\mathfrak x^\prime \mathfrak S \mathfrak x\), wobei \(\mathfrak x = \begin{pmatrix} x_1 \\ \vdots \\ x_m \end{pmatrix} \) eine variable Spalte und \(\mathfrak S\) eine rationale, symmetrische, \(m\)-reihige Matrix bedeutet. Man nimmt noch an, daß \(|\mathfrak S| \neq 0\) ist. Durch die reelle, lineare, umkehrbare Substitution \(\mathfrak x = \mathfrak A\mathfrak y\) soll \(\mathfrak x^\prime \mathfrak S \mathfrak x\) übergehen in \(y_1^2 + y_2^2 + \cdots + y_n^2 - ( y_{n+1}^2 + y_{n+2}^2 + \cdots + y_{m}^2)\), mit positivem \(m - n\) und \(n\). Ist \(\mathfrak C\) eine ganze rationale Matrix mit der Eigenschaft \(\mathfrak C^\prime \mathfrak S \mathfrak C = \mathfrak S\), dann nennt man \(\mathfrak C\) Einheit von \(\mathfrak S\). Falls man -- was weiterhin geschehen soll -- den Fall ausschließt, daß \(\mathfrak x^\prime \mathfrak S \mathfrak x\) eine rational zerlegbare binäre quadratische Form ist, dann gibt es unendlich viele Einheiten von \(\mathfrak S\). Diese Einheiten bilden eine Gruppe, die Einheitengruppe. Als gekürzte Einheitengruppe \(\varGamma (\mathfrak S)\) von \(\mathfrak S\) bezeichnet man die Faktorgruppe der Einheitengruppe in bezug auf die von \(\mathfrak E\) und \(-\mathfrak E\) gebildete invariante Untergruppe. Verf. untersucht diese gekürzte Einheitengruppe. Dabei geht er von der Matrizengleichung \[ \mathfrak H \mathfrak S^{-1} \mathfrak H = \mathfrak S \tag{1} \] aus, wobei verlangt wird, daß \(\mathfrak H\) Matrix einer positiv-definiten quadratischen Form ist (\(\mathfrak H > 0\)). Es zeigt sich, daß die Matrizen \(\mathfrak H\), die (1) genügen und \(> 0\) sind, eine Parameterdarstellung \[ \mathfrak H = 2\mathfrak Z - \mathfrak S, \quad \mathfrak Z = \begin{pmatrix} \mathfrak T^{-1} & \mathfrak T^{-1}\mathfrak Y^\prime \\ \mathfrak Y \mathfrak T^{-1} & \mathfrak Y \mathfrak T^{-1}\mathfrak Y^\prime \end{pmatrix}^\prime \quad \mathfrak T = \begin{pmatrix} \mathfrak E \\ \mathfrak Y \end{pmatrix}^\prime \mathfrak S^{-1} \begin{pmatrix} \mathfrak E \\ \mathfrak Y \end{pmatrix} > 0 \tag{2} \] gestatten. Dabei ist \(\mathfrak Y\) eine variable, reelle Matrix mit \(m - n\) Zeilen und \(n\) Spalten. Deshalb bilden die betrachteten Matrizen \(\mathfrak H\) eine Mannigfaltigkeit \(H\) von genau \(n (m - n)\) Dimensionen. Ist \(\mathfrak C\) eine beliebige Einheit von \(\mathfrak S\), dann ist \(H\) bei der Abbildung \(\mathfrak H \to \mathfrak C \mathfrak H \mathfrak C^\prime\) invariant. Es wird gezeigt, daß die Gruppe \(\varGamma (\mathfrak S)\) in dem Gebiet \(H\) diskontinuierlich ist und dort einen von endlich vielen algebraischen Flächen begrenzten Fundamentalbereich \(F\) hat. Setzt man in der Abbildung \(\mathfrak H \to \mathfrak B \mathfrak H \mathfrak B^\prime\) für \(\pm \mathfrak B\) alle Elemente von \(\varGamma (\mathfrak S)\), so liefern die Bildbereiche von \(F\) eine lückenlose und einfache Überdeckung von \(H\). Der Bereich \(F\) hat dabei nur mit endlich vielen Bildbereichen einen Punkt gemeinsam. Man findet dabei auch ein System von endlich vielen Erzeugenden von \(\varGamma (\mathfrak S)\). Beim Beweis wird außer der Hermiteschen Idee, der quadratischen Form \(\mathfrak x^\prime \mathfrak S\mathfrak x\) die positiv definite quadratische Form \(\mathfrak x^\prime \mathfrak H\mathfrak x\) zuzuordnen, auch die Minkowskische Reduktionstheorie der positiv definiten quadratischen Formen benutzt. Die betreffenden Hermiteschen und Minkowskischen Resultate werden vom Verf. in einfacher Weise abgeleitet. Geht man aus von (2), dann wird dadurch \(H\) ein-eindeutig abgebildet auf denjenigen Teil des \(\mathfrak Y\)-Raumes, in welchem \(\mathfrak T >0\) ist. Es sei \(\mathfrak A\) eine \((m - n)\)-zeilige quadratische Matrix, \(\mathfrak D\) eine \(n\)-zeilige quadratische Matrix; \(\mathfrak C\) sei \(n\)-zeilig, \((m-n)\)-spaltig und \(\mathfrak B\) \((m -n)\)-zeilig, \(n\)-spaltig. Dabei sollen \(\mathfrak A\), \(\mathfrak B\), \(\mathfrak C\), \(\mathfrak D\) reell und die Matrix \(\mathfrak P^\prime = \begin{pmatrix} \mathfrak D & \mathfrak C \\ \mathfrak B & \mathfrak A \end{pmatrix} \) umkehrbar sein. Man betrachtet dann die gebrochen-lineare Transformation \[ \mathfrak Y \to (\mathfrak A \mathfrak Y + \mathfrak B)(\mathfrak C \mathfrak Y + \mathfrak D)^{-1}. \tag{3} \] Ist \(\mathfrak P\) Einheit von \(\mathfrak S\), dann ergeben die Substitutionen (3) eine treue Darstellung der Gruppe \(\varGamma (\mathfrak S)\). Nun bedeute \(G\) das Bild von \(F\) im \(\mathfrak Y\)-Raum. Es wird dann gezeigt, daß das über den Bereich \(G\) erstreckte Integral \[ v(\mathfrak S) = |\mathfrak S|^{-\tfrac n2} \int\limits_G |\mathfrak T |^{- \tfrac m2} d\mathfrak Y \tag{4} \] konvergiert. Das Integral (4) ist aus folgendem Grund von Bedeutung: Setzt man \[ \alpha_{mn} = \pi^{- \tfrac {n(m-n)}{2}} \frac {\varGamma \left(\dfrac m2 \right) \varGamma \left(\dfrac {m-1}2 \right)\cdots \varGamma \left(\dfrac {m - n + 1}2 \right)} {\varGamma \left(\dfrac 12 \right)\varGamma \left(\dfrac 22 \right) \cdots \varGamma \left(\dfrac n2 \right)}, \] dann bedeutet \[ \mu (\mathfrak S) = \alpha_{mn} v(\mathfrak S) \] das Maß der Einheitengruppe von \(\mathfrak S\). Und diese Maße spielen eine wesentliche Rolle bei der Definition von Zetafunktionen, die man den indefiniten quadratischen Formen zuordnen kann, und auch bei dem Siegelschen Hauptsatz aus der analytischen Theorie der quadratischen Formen.
    0 references

    Identifiers

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references