On the conditioned cooling and the cubical contraction of a homogeneous sphere. (Q1539523)

From MaRDI portal
Revision as of 00:55, 1 February 2024 by Import240129110113 (talk | contribs) (Added link to MaRDI item.)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the conditioned cooling and the cubical contraction of a homogeneous sphere.
scientific article

    Statements

    On the conditioned cooling and the cubical contraction of a homogeneous sphere. (English)
    0 references
    0 references
    1887
    0 references
    Die schon längst in viel grösserer Allgemeinheit als in den vorliegenden Abhandlungen gelösten calorischen Probleme werden hier von neuem zu dem Zweck aufgenommen, um den Resultaten eine für die praktische Rechnung brauchbarere Gestalt zu geben. Die erste Abhandlung (siehe JFM 19.1194.01) behandelt die Aufgabe der Wärmeverteilung in einer Kugel bei gegebener constanter Anfangstemperatur und gegebener constanter Oberflächentemperatur; in der zweiten Arbeit handelt es sich um eine Kugel constanter Anfangstemperatur in einem Medium, welches stets dieselbe Temperatur hat. Beiden gemeinschaftlich sind die Bedingungen \[ \frac{\partial(ur)}{\partial t}= a^2\;\frac{\partial^2(ur)}{\partial r^2}, \quad \quad ru=ru_0(t=0), \; ru=0\;(r=0). \] Im ersten Falle kommt für \(r=r_0\) hinzu: \[ ur=0, \quad \text{ im zweiten } \frac{\partial(ru)}{\partial r}+ (hr-1)u=0. \] Es wäre vielleicht wünschenswert, wenn der Verfasser näher auf die Convergenz der von ihm benutzten Reihen für einige besondere Zeitpunkte und Werte des Radius eingegangen wäre. Liegt doch schon in der Forderung, dass für \(t=0\), \(ru=ru_0\) und für \(r=r_0\), \(ru=0\) sein soll, ein Widerspruch bezüglich des Verhaltens der Oberflächenpunkte, welcher vermuten lässt, dass für \(r=r_0\), \(t=t_0\) die Reihen besondere Eigenschaften zeigen werden. Die Lösung in dem zweiten Falle behandelt der Verfasser derart, dass er \(ru\) als Function von \(r, t\) und \(x=\frac{1}{ur_0}\) betrachtet und dann die gewöhnlich gegebene Lösung nach Potenzen von \(x\) entwickelt. Das Anfangsglied ist dann identisch mit der Lösung der vorhergehenden Aufgabe; die Coefficienten der höheren Potenzen werden sehr rasch ziemlich complicirt. Die Resultate beider Abhandlungen werden auf die Erde angewandt.
    0 references

    Identifiers