Über das asymptotische Verhalten der Lösungen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen. (Q1439651)

From MaRDI portal
Revision as of 11:22, 21 July 2023 by Importer (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über das asymptotische Verhalten der Lösungen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen.
scientific article

    Statements

    Über das asymptotische Verhalten der Lösungen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen. (English)
    0 references
    0 references
    1929
    0 references
    Im Anschluß an \textit{Perron} -- insbesondere M. Z. 29, 129-160 (F. d. M. 54, 456-457) -- aber ohne dessen Untersuchungen vorauszusetzen, wird das Verhalten der Lösungen eines Differentialgleichungssystems der Form \[ \frac{dx_i}{dt}=f(t)\sum_{k=1}^n a_{ik}x_k +\varphi_i(x_1,x_2,\ldots,x_n,t) \] untersucht, wenn die reelle unabhängige Veränderliche \(t \to + \infty\) strebt. Dabei ist \(f (t)\) eine reelle, nicht negative Funktion, die eine Stammfunktion \(F(t) = \int f(t)\,dt\) mit \(F(t)\to\infty\) besitzt, und die (komplexwertigen) Zusatzglieder \(\varphi_i\) sollen in folgendem Sinn gegenüber den linearen klein werden: \(| \varphi_i | \leqq\varepsilon f(t) \sum\limits_{i=1}^n |x_i|\), sobald \(t\geqq T_\varepsilon\) und \((x_i)\) in einem Teilbereich \(\mathfrak B_\varepsilon\) des Definitionsbereichs liegt, während andrerseits nicht alle (komplexen) Konstanten \(a_{ik}\) verschwinden. Es wird angenommen, daß es eine Lösung gibt, die für alle \(t\geqq t_0\) existiert (nicht von einer Stelle an in allen Komponenten identisch verschwindet) und schließlich in jedem \(\mathfrak B_\varepsilon\) verbleibt. Für jede solche Lösung ist der Grenzwert \[ \lim_{t\to+\infty}\frac{\log\sum\limits_{i=1}^n |x_i|}{F(t)} \tag{1} \] vorhanden und gleich einem \(\mathfrak R (\varrho_\nu)\) (\(\varrho_\nu\) die charakteristischen Wurzeln der Matrix \(A = (a_{ik})\)). Das neue gegenüber einem entsprechenden Satz von \textit{Perron} (a. a. O. Satz 11, 1. Teil) liegt im wesentlichen in der Ersetzung des dortigen \(\varlimsup\) durch lim; die Verschärfung hat ihre Wurzel darin, daß bei gewissen \textit{Perron}schen Abschätzungen eines \(\varlimsup\) nach oben und unten diejenige nach unten ebensogut auch für den \(\varliminf\) gültig ist. Weiterhin handelt es sich um das Verhalten \textit{einzelner Komponenten} (bzw. Komponentengruppen) einer solchen Lösung: Haben genau \(p\) der charakteristischen Wurzeln den Realteil \(\mathfrak R(\varrho_\nu)\), so ist bei geeigneter Numerierung auch \[ \lim_{t\to\infty}\frac{\log\sum\limits_{m+1}^{m+p} |x_i|}{F(t)}=\mathfrak R(\varrho_\nu). \tag{2} \] Zur Vorbereitung der zu (1) führenden Abschätzungen dient in üblicher Weise die Reduktion von \(A\) auf Halbdiagonalform \(C\) (\(c_{ik} = 0\) für \(i > k\)); für (2) dagegen wird benötigt, daß auch die transformierende Matrix \(B\) eine spezielle Gestalt hat, derart, daß gewisse der \(x_i\) nur unter sich transformiert werden. Der \textit{Haupthilfssatz} ist hier folgender: Es gibt zu \(A\) eine Matrix \(B\) mit \(b_{ii}\neq 0\), \(b_{ik}= 0\) für \(i < k\), sowie eine Permutationsmatrix \(\varPi\) derart, daß \(B^{-1}\varPi^{-1}A\varPi B=C\); \(c_{ii} =\varrho_i\), \(c_{ik}=0\) (\(i > k\)); überdies können die \( |c_{ik}|\) (\(i \neq k\)) unter eine beliebige positive Schranke \(c\) gebracht werden. -- Von weiteren Angaben über das Verhalten einzelner Komponenten werde noch hervorgehoben: Gehört \((x_i)\) im Sinne von (1) zu einer Wurzel \(\varrho_\nu\), deren Realteil bei keiner anderen vorkommt, so gibt es gewisse Indices \(\alpha\), für die einzeln \[ \lim_{t\to\infty}\frac{\log x_\alpha}{F(t)}=\varrho_\nu. \tag{3} \] Die Indices \(\alpha\) sind diejenigen der von Null verschiedenen Komponenten einer nichttrivialen Lösung des Gleichungssystems vom Range \((n - 1) \): \(\sum\limits_{k=1}^n (a_{ik}-\delta_{ik}\varrho_k)e_k=0\). Zu betonen ist, daß hier von \(x_\alpha\), nicht von \(| x_\alpha |\) die Rede ist. Schließlich werden Anwendungen auf lineare Differentialgleichungen \(n\)-ter Ordnung gegeben, und zwar für folgende Typen: \[ x^{(n)} + \sum_{\nu=1}^n (a_\nu f (t) +\chi_\nu (t)) x^{(n-\nu)} = 0 ; \tag{\text{a}} \] \(f (t) \to\infty\), sonst wie oben; \(\chi_\nu(t) = o \bigl(f(t)\bigr)\). Die Grenzbeziehung (1) geht dann z. B. für \(\mathfrak R(a_1)\neq0\) in \[ \lim_{t\to\infty}\frac{\log\sum\limits_{\nu=0}^{n-1} |x^{(\nu)}|}{F(t)} = -\mathfrak R(a_1) \;\;\text{oder}\;\;= 0 \] über. (b) \textit{Poincaré-Perron}sche Differentialgleichung: \[ x^{(n)} + \sum_{\nu=1}^n(a_\nu + \chi_\nu(t) ) x^{(n-\nu)} = 0,\quad \chi_\nu(t)\to0. \] Aus (1) wird \[ \lim\frac{\sum\limits_{\varkappa=0}^{n-1}\log|x^{(\varkappa)}|}t =\mathfrak R(\varrho_\nu). \] Aus (3) fließt dann unter anderem die bekannte Beziehung \[ \frac{x'}x\to\varrho_\nu. \]
    0 references

    Identifiers