Addition to the previous paper. (Q1555163)

From MaRDI portal
Revision as of 18:38, 22 July 2023 by Importer (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Addition to the previous paper.
scientific article

    Statements

    Addition to the previous paper. (English)
    0 references
    0 references
    1877
    0 references
    Diese Abhandlung (JFM 09.0503.01) bildet eine natürliche Fortsetzung einer frühren über dasselbe Thema (siehe F. d. M. VII. p. 446, JFM 07.0446.02). Sie enthält zuerst als Supplement der daselbst angestellten Untersuchungen die Angabe von der Vertheilung der reellen Doppeltangenten für solche Curven der vierten Ordnung, welche als Curven mit 2,1 oder 0 Zweige oder als Ringcurven zu beseichnen sind. Es zeigt sich, dass die erste Classe derselben immer 13 reelle Systeme, in drei verschiedenen Gruppen vertheilt, besitzen, bei den übrigen giebt es dagegen nur drei reelle Systeme. Den Hauptgegenstand dieser Abhandlung bildet indessen die Untersuchung der Vertheilung von solchen Systemen, welche aus zwei conjugirt imaginären Doppeltangenten zusammengesetzt sind. Solche Kegelschnitte haben Gleichugen von der Form \(L^2+M^2=0\), und ihre reellen Theile werden deshalb auf isolirte Punkte reducirt. Hier wird nun zwischen inneren und äusseren isolirten Punkten unterschieden. Ein Punkt der Ebene wird nämlich als ein innerer oder äusserer bezeichnet, je nachdem man von einem Punkte einer reellen Doppeltangente aus die Curve eine ungrade oder Anzahl von Malen passiren muss um zu ihm zu kommen. Die reellen Kegelschnitte eines Systems liegen in dieser Beseihung entweder alle ausserhalb oder innerhalb der Curve. Es gilt dann der folgende Hauptsatz: Wenn ein System innerhalb eines Zweiges, der keinen anderen Zweig der Curve umschliesst, reelle Kegelschnitte hat, so werden sich unter diesen immer zwei und nur zwei isolirte Punkte befinden. Ferner zeigt der Verfasser, dass solche imaginäre Doppeltangenten eines reellen Systems, welche keine isolirten Punkte bilden, sich immer in solche Gruppen vonje vier Tangenten zerlegen lassen, welche paarweise conjugirt sind und ihre Berührungspunkte auf demselben Kegelschnitte geleben haben. Mit Hülfe dieser beiden Sätze gelingt es dem Verfasser, die Vertheilung der erwähnten besonderen Kegelschnitte auf die verschiedenen Systeme zu erörtern. Die Abhandlung enthält für die verschiedenen Gattungen der Curven eien vollständige Aufzählung der erzielten Resultate, welche übringens mit denen, zu welchen Herr Klein (Math. Ann. Bd. X. JFM 08.0302.01, JFM 08.0439.02 ?) auf anderem Wege gelangt ist, gänzlich übereinstimmen.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    fourth order curves
    0 references
    conics
    0 references
    double tangents
    0 references