Über algebraische, insbesondere lineare Integrale algebraischer Differentialgleichungen 1. Ordnung 1. Grades. (Q1441407)

From MaRDI portal
Revision as of 17:33, 20 February 2024 by RedirectionBot (talk | contribs) (‎Changed an Item)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über algebraische, insbesondere lineare Integrale algebraischer Differentialgleichungen 1. Ordnung 1. Grades.
scientific article

    Statements

    Über algebraische, insbesondere lineare Integrale algebraischer Differentialgleichungen 1. Ordnung 1. Grades. (English)
    0 references
    1928
    0 references
    Verf. behandelt die algebraischen Integrale einer algebraischen Differentialgleichung erster Ordnung ersten Grades in der projektiv invarianten Form \[ (1)\quad \begin{vmatrix} A^1 & A^2 & A^3 \\ x_1 & x_2 & x_3 \\ dx_1 & dx_2 & dx_3 \end{vmatrix}=0, \] wo die \(A^k\) homogene Polynome \(m\)-ter Ordnung in \(x_1,x_2,x_3\) und die Unterdeterminanten der letzten Zeile ohne gemeinsamen Teiler sind. Im ersten Abschnitt werden einige Abzählungen vorgenommen. Z. B. enthält die Differentialgleichung höchstens \(m^2 + 4 m + 2\) wesentliche Konstanten und besitzt höchstens \(m^2 + m + 1\) singuläre Punkte. Ihr allgemeines Integral \(\Phi(x_1,x_2,x_3)\)=const. läß\ t sich darstellen in der Form \[ \Phi=(G^1)^{\beta^1} (G_2)^{\beta^2} \cdots (G^a)^{\beta^q} \] wo die \(G^\nu\) homogene Polynome \(n_\nu\)-ter Ordnung \((n_\nu \leqq m+1)\) in \(x_1,x_2,x_3\) und \(G^\nu=0\) eine ``algebraische Grundlösung'' von (1), sowie \(\beta^\nu \neq 0\), \(\sum_{\nu=1}^n n_\nu \beta^\nu=0\) ist. Lassen sich \(q\) \((\leqq m+2)\) teilerfremde Grundlösungen angeben, von denen \(k_\nu\) die Ordnung \(n_\nu\) \((\nu=1,2,\dots,q)\) haben, und ist \(\sum_{\nu=1}^q k_\nu n_\nu=m+2\), so ist (1) durch Quadraturen integrierbar. Dies ist die Verschärfung eines Ergebnisses von \textit{G. Darboux} (1878; F. d. M. 10, 214 (JFM 10.0214.*)-2l9). Im zweiten Abschnitt werden die Differentialgleichungen behandelt, deren allgemeines Integral sich allein aus linearen Funktionen aufbauen läßt. Ihre singulären Punkte zerfallen in zwei Gruppen; die eine Gruppe bilden die Schnittpunkte der geradlinigen Lösungen, die andere die singulären Punkte der Wendekurve. Im dritten Abschnitt wird der nächst der \textit{Jacobi}Differentialgleichung einfachste Fall behandelt; es ist \(m=2\), und die Differentialgleichung besitzt im allgemeinen vier geradlinige Lösungen, aus denen sich das allgemeine Integral aufbauen läßt. Der Verlauf der Integralkurven wird zunächst für die Hilfsgleichung \[ a_0x^2+2a_1xy+a_2y^2+(b_0x^2+2b_1 xy+b_2y^2)y'=0, \] sodann für den allgemeinen Fall diskutiert.
    0 references
    0 references

    Identifiers