Ein Zusammenhang zwischen Randwertproblemen verschiedenen Typs. (Q2587089)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Ein Zusammenhang zwischen Randwertproblemen verschiedenen Typs. |
scientific article |
Statements
Ein Zusammenhang zwischen Randwertproblemen verschiedenen Typs. (English)
0 references
1940
0 references
Das Hauptergebnis dieser ebenso einfachen wie interessanten Arbeit besteht darin, zu zeigen, daß -- durch gewisse (der Volterraschen ``Komposition zweiter Art'' ähnliche) kommutative Integralbildungen -- entweder aus zwei Lösungen einer der drei partiellen Differentialgleichungen: \[ \frac{\partial^2 U}{\partial x^2}+\frac{\partial^2 U}{\partial y^2}=0, \quad (2) \;\; \frac{\partial^2 V}{\partial x^2}\frac{\partial^2 V}{\partial y^2}=0, \quad (3) \;\;\frac{\partial^2 W}{\partial x^2}-\frac{\partial W}{\partial y}=0 \tag{1} \] (vom bzw. elliptischen, hyperbolischen und parabolischen Typus) oder aus Lösungen zweier verschiedenen dieser Gleichungen, wieder eine Lösung von einer der drei Gleichungen entsteht (mit dem Vorbehalt, daß die Wärmeleitungsgleichung (3) eventuell durch ihre konjugierte: \[ \frac{\partial^2 W}{\partial x^2}+\frac{\partial W}{\partial y}=0, \tag{3'} \] ersetzt werden kann). Die in Betracht kommenden Integralbildungen sind die beiden folgenden: \[ \varPhi(x, \,y)=\int\limits_{\alpha}^{\beta}F(x, \,t) G(y, \,t) \,dt=0, \quad (5) \;\; \varPsi(y, \,t)=\int\limits_{\alpha}^{\beta}F(x, \,t) G(x, \,y) \,dx, \tag{4} \] wo \(\alpha\) und \(\beta\) zwei feste Integrationsgrenzen (z. B. \(\alpha = 0, \beta=\infty\)) bedeuten. Unter gewissen (quantitativen) Randbedingungen für die betrachteten Lösungen kommt Verf. zu den im folgenden Schema zusammengefaßten Ergebnissen: \centerline{\vbox{ \halign{\strut \vrule\quad\hfil#\quad&\vrule\quad\hfil#\quad&\vrule\quad\hfil#\quad& \vrule\quad\hfil#\quad\vrule\cr \noalign{\hrule} & elliptisch \quad & hyperbolisch & parabolisch \cr \noalign{\hrule} elliptisch \quad & hyperbolisch & elliptisch \quad & parabolisch \cr \noalign{\hrule} hyperbolisch & elliptisch \quad & hyperbolisch & parabolisch \cr \noalign{\hrule} parabolisch \; & parabolisch \; & parabolisch \;& elliptisch \; \; \cr \noalign{\hrule}} }} \noindent Das Schema ist so zu verstehen, daß man z. B. (letzte Zeile, letzte Spalte) aus zwei Lösungen der parabolischen Gleichung (3) durch Komposition (in diesem Falle: \textit{Rechts}-Komposition; Formel (4)) eine Lösung der elliptischen Gleichung (1) erhält. Ferner untersucht Verf. die Beziehungen zwischen den Randwerten von \(F\) und \(G\) und denen von \(\varPhi\) oder \(\varPsi\), insbesondere wenn die Singularitäten der betrachteten Funktionen \(F\) und \(G\) einen unbekümmerten Grenzübergang unter dem Integralzeichen nicht ermöglichen; was z. B. dann vorkommt, wenn man von den bekannten Singulärlösungen \(\psi\) oder \(\chi\) der Wärmeleitungsgleichung ausgeht. Man wird so unter anderem auf gewisse, bis jetzt ziemlich unbeachtet gebliebene Singulärlösungen der Potentialgleichung (1) aufmerksam gemacht, z.B. auf die folgende: \[ \mathfrak{I} \frac{z}{(1-z)^2}=\frac{r(1-r^2) \,\sin \,\varphi} {(1-2r \,\cos \,\varphi+r^2)^2} \qquad \quad (x=r \,\cos \,\varphi, \,y=r \,\sin \,\varphi), \] deren Randwerte auf dem Kreis \(r = 1\) sämtlich verschwinden. Es verschwindet sogar der Wert im Punkte \((x=1, \,y=0)\), vorausgesetzt, daß man dem Rande in senkrechter Richtung (also auf dem Strahl \(\varphi = 0\)) zustrebt.
0 references