On the theorem of Abel and some of its geometric applications. (Q1540235)

From MaRDI portal
Revision as of 14:48, 1 March 2024 by RedirectionBot (talk | contribs) (‎Removed claim: author (P16): Item:Q2610676)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the theorem of Abel and some of its geometric applications.
scientific article

    Statements

    On the theorem of Abel and some of its geometric applications. (English)
    0 references
    1887
    0 references
    Der Verfasser giebt als Zielpunkt der Arbeit die Aufstellung einer Formel an, welche es erlaubt, wenn eine algebraische Curve \(n^{\text{ter}}\) Ordnung und ein zugehöriges Abel'sches Integral gegeben ist, a priori die Summe der Variationen zu bestimmen, die das Integral auf den Linien erleidet, die durch die Schnittpunkte der vorgelegten Curve mit einer veränderlichen algebraischen Curve erzeugt werden, welche einem Büschel angehört. Als Mittel dienen ihm die von Poincaré in die Curventheorie eingeführten Fuchs'schen Functionen. Im ersten Teile der Arbeit werden, anschliessend an des Verfassers Aufsatz: Application de la théorie des fonctions fuchsiennes etc. Journ. de Math. (4) II., F. d. M. XVIII. 1886. 362 (siehe JFM 18.0362.02) die drei homogenen Coordinaten \(x,y,z\) eines Punktes der Curve \(n^{\text{ter}}\) Ordnung \(f=0\), an welcher das Integral hinterstreckt ist, als Theta-Fuchs'sche Functionen vom Grade \(\mu\) ausgedrückt: \[ x=\theta_1(t),\quad y=\theta_2(t),\quad z=\theta_3(t). \] Mit Einführung derselben gelingt es dann, die rechte Seite der Gleichung des Abel'schen Theorems für Integrale beliebiger Gattung auszuwerten. Hierdurch gewinnt man die Formel \[ \sum^{i=mn}_{i=1}\int^{x_i}_{x^0_i}\frac{Q(x,y,z)}{S(x,y,z)}(zdx-xdx)=-\sum\int^u_{u_0}r_{\beta}du, \] welche das Fundament der folgenden Untersuchungen bildet. \(Q\) und \(S\) sind hier Polynome von den Graden \(q\) und \(q+2\), \(x^0_i\) und \(x_i\) entsprechen bezüglich den Schnittpunkten der Curven \(m^{\text{ten}}\) Grades \[ F(x,y,z)-u_0\varphi(x,y,z)=0\quad {\text{und}}\quad F(x,y,z)-u\varphi(x,y,z)=0, \] und \(\sum{} r_{\beta}\) ist die Residuensumme der eindeutigen Function \[ \varTheta(t)=\frac{Q(x,y,z)}{S(x,y,z)}\;\frac{x'z-xz'}{\frac{F}{\varphi}-u} \] und entspricht den Nullpunkten von \(S\), während \(x'\) und \(z'\) die Abgeleiteten von \(x\) und \(z\) nach \(t\) bedeuten. Als Hauptresultat des ersten Teiles heben wir den aus dieser Formel folgenden Satz hervor: Die Summe der Werte, welche eine rationale homogene Function vom Grade Null \(\frac{Q(x,y,z)}{V(x,y,z)}\) in den Punkten annimmt, in welchen eine algebraische Curve \(f=0\) von jeder Curver eines Büschels \(F-u\varphi=0\) geschnitten wird, ist constant, wenn die Curven des Büschels, welche bezüglich durch die Schnittpunkte der Curven \(f=0\) und \(V=0\) laufen und \(\frac QV\) unendlich machen, in jedem dieser Punkte mit der Curve \(f=0\) einen Contact besitzen, dessen Ordnung mindestens gleich dem Unterschiede zwischen den Ordnungen der Contacte der Curve \(f=0\) mit den Curven \(V=0\) und \(Q=0\) im betrachteten Punkte ist. Ein ganz ähnlicher Satz ergiebt sich für das Product der Werte einer solchen Function. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den goemetrischen Folgerungen. Es werden hier Sätze aufgestellt: 1) über die Flächenräume, welche ein Radiusvector überstreicht, der von irgend einem Punkte der Ebene nach den Schnittpunkten einer Curve \(f=0\) mit den Curven des Büschels \(F-u\varphi=0\) läuft; 2) über die Richtungen dieser Radienvectoren; 3) über die Abstände der beweglichen Schnittpunkte von festen Linien, insbesondere über das Centrum der mittleren Entfernungen eines Systems von Punkten und über homofocale Curven. Die in grosser Anzahl aufgestellten, teils bereits bekannten Sätze lassen sich mit grosser Leichtigkeit aus der angeführten Formel gewinnen. Bemerkenswerte Fogerungen enthält der dritte, umfangreichste Teil der Abhandlung; sie beziehen sich auf die Curven, die Laguerre unter dem Namen ``courbes de direction'' in die Geometrie eingeführt hat, d. h. jene Curven, die als Einhüllende einer Geraden mit bestimmtem Richtungssinn erhalten werden. Für sie ist der Abstand irgend eines Punktes der Ebene von einer Tangente eine rationale Function der Coordinaten ihres Berührungspunktes. Soll \(f(x,y,z)=0\) eine solche Richtungscurve vorstellen, dann muss die Identität bestehen \[ f_x^{\prime2}+f_y^{\prime 2}=\psi^2+\chi f, \] \(f\) ist vom Grade \(n\), \(\psi\) und \(\chi\) sind Polynome von den Graden \(n-1\) und \(n-2\). Der Bogen einer solchen Curve drückt sich durch ein zu der Curve gehöriges Abel'sches Integral aus, und daher lassen sich die Formeln des ersten Teils mit Vorteil auf diese Curven anwenden. Nach einigen allgemeinen Untersuchungen werden die Richtungscurven \(3^{\text{ter}}\) Ordnung behandelt und zwei Klassen derselben unterschieden, deren Gleichungen die Formen annehmen: \[ \varrho^3\cos3\omega=a^3;\quad \varrho^{\frac13}\cos\tfrac13\,\omega=m^{\frac13}. \] Dann folgen Untersuchungen über die cyklischen Richtungscurven, d. h. jene Curven, welche die unendlich ferne Gerade nur in den Kreispunkten schneiden. Diese Curven charakterisiren sich dadurch, dass die allgemeine Gleichung \(\psi(x,y,z)\) derselben von der Form \(z\psi_1\) ist, woselbst \(\psi_1=0\) eine adjungirte Curve der fraglichen Richtungscurve darstellt. Falls diese Curve nur in getrennten Aesten durch die Kreispunkte geht, kann man die Summe der Bogen leicht berechnen, welche durch zwei beliebige Curven \(m^{\text{ten}}\) Grades auf ihr ausgeschnitten werden, woraus sich mehrere Sätze folgern lassen. Weiter werden noch die Richtungscurven bestimmt, auf welchen die Summe solcher Bogen stets gleich Null ist, wobei sich die interessante Folgerung ergiebt, dass der Bogen aller Curven mit der Gleichung \[ \alpha\varrho^{2n-2}\cos3\omega+\beta\varrho^{2n-3}\cos4\omega+\cdots+\lambda \cos(2n+1)\omega=\mu\varrho^{2n+1} \] durch ein Abel'sches Integral erster Gattung ausgedrückt wird, wenn die Abgeleitete der Function \[ \alpha\theta^3+\beta\theta^4+\cdots+\lambda\theta^{2n+1} \] in Bezug auf \(\theta\) das Quadrat eines ganzen Polynoms ist. Den Schluss der inhaltreichen Abhandlung bildet die Auswertung der Summe der Bogen, welche von zwei Curven gleicher Ordnung auf einer beliebigen Richtungscurve ausgeschnitten werden; es ergeben sich dabei einige allgemeine Sätze, an die sich noch drei specielle über die Schwerpunkte dieser Bogen anschliessen.
    0 references
    Abel's theorem
    0 references
    Fuchsian functions
    0 references
    curves with cyclic curves of direction
    0 references

    Identifiers