Deuxième concours des ``Nouvelles Annales'' pour 1900. (Q1511179)

From MaRDI portal
Revision as of 16:14, 1 March 2024 by RedirectionBot (talk | contribs) (‎Changed an Item)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Deuxième concours des ``Nouvelles Annales'' pour 1900.
scientific article

    Statements

    Deuxième concours des ``Nouvelles Annales'' pour 1900. (English)
    0 references
    1901
    0 references
    Der Verf. definiert eine gewisse Fläche dritten Grades auf folgende Weise: Die Koordinatenachsen \(Ox, Oy, Oz\) seien rechtwinklig vorausgesetzt; in der Ebene \(yOz\) befindet sich der Kreis \((C)\), dessen Gleichung: \[ \text{(C)} \qquad y^2 + z^2 - c'z =0 \] ist, und die Gerade \((D)\), deren Gleichung: \[ (D) \qquad z-c =0. \] Nun lege man durch \(Ox\) eine Ebene \((\varPi)\) und zeichne in dieser eine gleichseitige Hyperbel \((H)\), deren reellen Scheitel \(A\) und \(A'\), der erste \(A\) auf der Linie \((D)\) und der zweite \(A'\) auf dem Kreise \((C)\), sind; dabei soll aber \(A'\) von \(O\) verschieden sein. Dreht sich nun die Ebene \((\varPi)\) um \(Ox\), so erzeugt die Hyperbel \((H)\) eine Fläche dritten Grades \((S)\), welche die Ebene \(xOy\) längs der ganzen Achse \(Ox\) berührt. Mit dieser Fläche dritten Grades, deren Gleichung: \[ x^2 z= (z-c) (y^2 + z^2 -c'z) \] ist, beschäftigt sich dieser Aufsatz. Es wird nachgewiesen, daß\ die Fläche \((S)\) vier Doppelpunkte besitzt. Wenn nämlich die Ebene \((\varPi)\) durch den einen oder den andern beiden Durchschnittspunkte von \((D)\) und \((C)\) geht, degeneriert die Hyperbel \((H)\) in zwei Gerade; dies macht also zwei Paare von Geraden, und jedes Paar bestimmt auf \(Ox\) dieselben beiden Punkte. Die beiden Geradenpaare, dazu \(Ox\) und \(D\) sind dann die sechs Kanten eines Tetraeders, dessen vier Ecken die Doppelpunkte von \((S)\) sind. Der Verf. gibt daher auch eine Darstellung der allgemeinen Fläche dritten Grades mit vier Doppelpunkten, deren Gleichung: \[ \frac{\alpha}{x} + \frac{\beta}{y} + \frac{\gamma}{z} + \frac{\delta}{t} =0 \] in homogenen Koordinaten \(x,y,z,t\) ist. Er wendet dabei die Transformation an, durch welche ein Punkt \((x,y,z,t)\) in einen andern \((x', y', z', t')\) übergeführt wird, wobei die Gleichungen bestehen: \[ xx' =A,\quad yy' =B,\quad zz' =C,\quad tt' =D. \]
    0 references
    0 references