Ulteriori ricerche sull'equazione \(y{\partial ^2 z \over \partial x^2}+ {\partial ^2 z \over \partial y^2}=0\). (Q1441530)

From MaRDI portal
Revision as of 03:21, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ulteriori ricerche sull'equazione \(y{\partial ^2 z \over \partial x^2}+ {\partial ^2 z \over \partial y^2}=0\).
scientific article

    Statements

    Ulteriori ricerche sull'equazione \(y{\partial ^2 z \over \partial x^2}+ {\partial ^2 z \over \partial y^2}=0\). (English)
    0 references
    1928
    0 references
    Im Anschluß\ an eine frühere Arbeit (1923; F. d. M. 49, 346 (JFM 49.0346.*)) beschäftigt sich Verf. zunächst mit dem Eindeutigkeitssatze für die Lösung der genannten Differentialgleichung. Ist \(C\) ein Punkt der Halbebene \(y < 0\), von dem zwei reelle Charakteristiken ausgehen, die die \(x\)-Achse in \(A,B\) treffen, und \(AB=\sigma\) ein beliebiger Kurvenbogen der oberen Halbebene, der \(A\) und \(B\) verbindet, so zeigt Verf., daß\ die Lösung innerhalb des so begrenzten Gebietes eindeutig ist bei vorgegebenen stetigen Randwerten auf \(\sigma\) und einer der Charakteristiken \(AC\) oder \(BC\). Der Beweis beruht auf der Anwendung der \textit{Green}schen Formel und erfordert daher in den Punkten \(A,B\) die weitere Voraussetzung, daß\ daselbst \(\frac{\partial z}{\partial y}\) von niedrigerer als der Ordnung \(\frac 23\) unendlich werde. Sodann untersucht Verf. die Singularitäten von \(z\); während dies im Innern der elliptischen Halbebene \(y>0\) durch bekannte Sätze geleistet wird, erfordern die isolierten Singularitäten auf der \(x\)-Achse, d. h. diejenigen, bei denen sich \(z\) in dem in \(y>0\) gelegenen Teil der Umgebung regulär verhält, eine besondere Untersuchung. Es gilt hier eine Erweiterung des \textit{Picard}schen Satzes, wonach \(z\) in der Umgebung eines solchen Punktes \((\xi,0)\), der eine nichthebbare Singularität darstellt, nicht beschränkt sein kann. Der Beweis beruht auf dem Vergleich mit einer regulären Lösung und Heranziehung der \textit{Green}schen Formel. Die Lösung \(z\) läß\ t sich dann (analog wie bei Potentialfunktionen) zerlegen in der Form \[ z=z_0+a \varrho^{-\frac 13}, \] wo \(z_0\) eine in \((\xi,0)\) reguläre Lösung und \(\varrho=\sqrt{(x\xi)^2+\frac 49 y^3}\) ist. Schließlich wendet sich Verf. dem schon früher behandelten Existenztheorem zu und beweist dasselbe unter der Voraussetzung, daß\ \(\sigma\) in \(A\) und \(B\) in einer nicht zu stark vom Lote abweichenden Richtung auf die \(x\)-Achse trifft. Die Lösung läß\ t sich auf eine inhomogene \textit{Fredholm}sche Integralgleichung zurückführen, deren zugehörige \textit{Neumann}sche Reihe konvergiert. Unter gewissen Beschränkungen bezüglich der Funktion \(\frac{\partial z}{\partial y}\) ist dann auch das \textit{Cauchy}sche Problem in der elliptischen Halbebene \(y>0\) bei auf dem Segment \(AB\) der \(x\)-Achse vorgegebenen Randwerten von \(z\) und \(\frac{\partial z}{\partial y}\) lösbar.
    0 references

    Identifiers