Zum Alexanderschen Dualitätssatz. I, II. (Q1441967)

From MaRDI portal
Revision as of 04:21, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Zum Alexanderschen Dualitätssatz. I, II.
scientific article

    Statements

    Zum Alexanderschen Dualitätssatz. I, II. (English)
    0 references
    1927
    0 references
    Der \textit{Alexander}sche Dualitätssatz lautet: Ist \(K\) ein Polyeder im \(n\)-dimensionalen sphärischen Raum \(R^n\), so ist, wenn mit \(p^r\) die \(r\)dimensionalen \textit{Betti}schen Zahlen von Polyedern oder von Gebieten bezeichnet werden: \[ p^r(K)=p^{n-r-1} (R^n-K). \] Diese Aussage über die \textit{Betti}schen Zahlen wird in der ersten Mitteilung präzisiert zu der folgenden geometrischen Aussage über die \textit{Betti}schen Basen: Sind \(\Gamma_1^r, \Gamma_2^r,\dots,\Gamma_p^r\) und \(\gamma_1^{n-r1},\gamma_2^{n-r-1},\dots,\gamma_p^{n-r-1}\) \(r-\), bzw. \((n-r-1)\)-dimensionale \textit{Basen} in \(K\) bzw. in \(R^n-K\), so ist jede lineare Kombination von Elementen der einen Basis \textit{verschlungen} mit einem Element der anderen Basis. (\(\Gamma\) heiß\ t mit \(\gamma\) verschlungen, wenn \(\Gamma\) in \(R^n\gamma\) nichts berandet.) Außer einer Verallgemeinerung und einer Folgerung dieses Satzes sei insbesondere folgende Anwendung hervorgehoben (Satz IV): Ist das geschlossene Polyeder \(\varGamma\) im \(R^n\) mit einer abgeschlossenen Menge \(F\) verschlangen, so ist es auch verschlangen mit jeder Menge, die aus \(F\) durch stetige eindeutige (nicht notwendig eineindeutige) Deformation von \(F\) innerhalb \(R^n-\Gamma\) entsteht. Die zweite Mitteilung verallgemeinert den Alexanderschen Dualitätssatz und den Hauptsatz der ersten Mitteilung dadurch, daß\ sie den sphärischen Raum \(R^n\) durch eine beliebige geschlossene Mannigfaltigkeit \(M^n\) ersetzt. Man betrachtet in \(K\) und in \(M^n-K\) nur solche Zyklen, die homolog 0 in \(M^n\) sind, und zwischen ihnen die Homologieabhängigkeit in \(K\) bzw. \(M^n-K\); die so gebildeten Basen heißen ``Nullbasen''. Das Ergebnis ist, daß\ für die \(r'\)-, bzw. \((n-r-1)\)-dimensionalen Nullbasen von \(K\) bzw. \(M^n-K\) der Hauptsatz der ersten Mitteilung (und somit auch der Alexandersche Dualitätssatz) gilt. Ferner werden die \textit{Betti}schen Zahlen von \(M^n-K\) folgendermaßen durch die Bettischen Zahlen von \(M^n\) und \(K\) sowie die Ränge \(q^r\) der Nullbasen von \(K\) ausgedrückt: \[ p^{n-r-1}(M-K)=q^r(K)+p^{n-r-1}(M^n) -p^{r+1}(K)+q^{r+1}(K). \]
    0 references
    0 references
    0 references