Questioni di forma e di realità relative a fasci di quadriche in uno spazio ad \(N\) dimensioni. (Q1464350)

From MaRDI portal
Revision as of 04:29, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Questioni di forma e di realità relative a fasci di quadriche in uno spazio ad \(N\) dimensioni.
scientific article

    Statements

    Questioni di forma e di realità relative a fasci di quadriche in uno spazio ad \(N\) dimensioni. (English)
    0 references
    0 references
    1921
    0 references
    Die Fundamentalaufgabe der Theorie der Büschel quadratischer Mannigfaltigkeiten besteht in der Aufstellung von Äquivalenz-Kriterien für zwei derselben. Diese Frage deckt sich algebraisch mit der simultanen Reduktion zweier quadratischer Formen derselben Anzahl \(n\) Veränderlichen auf eine kanonische Form und wurde eben unter diesem Gesichtspunkt durch berühmte Arbeiten von Weierstraß und Kronecker vollständig gelöst. Man hat aber bei diesen Untersuchungen keinen Unterschied zwischen reellen und imaginären Elementen gemacht; wenn man dies tut, so erhält man ein neues Problem, dem die vorliegende Abhandlung gewidmet ist. Verf. macht der Einfachheit wegen die Voraussetzung, daß der betrachtete Büschel durch zwei Mannigfaltigkeiten bestimmt sei, deren Gleichungen reelle Koeffizienten haben, und daß derselbe \(n+1\) reelle und verschiedene Kegel enthalte. Um die Äquivalenz zweier solcher Büschel vom topologischen Standpunkt aus zu bestimmen, ist die Betrachtung der \((n-2)\)-dimensionalen reellen Mäntel der Basis eines Büschels wesentlich, wie auch die Unterscheidung der Mäntel in ``gerade'' und ``ungerade'', welche die Verallgemeinerung der Staudt'schen für Linien und Flächen im gewöhnlichen Raume ist. Verf. führt ferner zwei neue topologische Charaktere eines Büschels ein, nämlich die Zahl der imaginären Kegel, welche im Büschel enthalten sind, und die kleinste Art \((k)\) seiner reellen nicht zerfallenden Quadriflächen. Ein solcher Büschel wird durch \((n, k)\) bezeichnet. Mittelst solcher Begriffe wird obige Aufgabe aufgelöst. Ans der Fülle der erhaltenen Resultate mögen hier als Beispiele die folgenden einen Platz finden: 1. Die Basis eines Büschels \((2k + 2, k)\) mit \(2h+ 2\) imaginären Kegeln enthält \(2^{2k-h+1}\) reelle \(R_k\). 2. Die Basis eines Büschels \((n, k)\), im Falle \(n \geqq 2k + 3\), ist von der Art \(k\) und enthält unendlich viele reelle \(R_k\). Zum Schlusse werden einige Beispiele und Anwendungen der erhaltenen Resultate dargelegt; insbesondere wird die Reye'sche Klassifikation (vgl. F. d. M. 17, 787, 1885) der Strahlenkomplexe zweiter Ordnung wiedergefunden.
    0 references
    0 references