Über die Darstellung gegebener Funktionen durch singuläre Integrale. 1. u. 2. Mitteilung. (Q1470721)

From MaRDI portal
Revision as of 04:29, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Darstellung gegebener Funktionen durch singuläre Integrale. 1. u. 2. Mitteilung.
scientific article

    Statements

    Über die Darstellung gegebener Funktionen durch singuläre Integrale. 1. u. 2. Mitteilung. (English)
    0 references
    1916
    0 references
    Eine Funktion \(f(x)\) heißt in einem endlichen Intervalle von der Klasse \(\mathfrak F_1\), wenn sie daselbst integlierbar ist (im Sinne von\textit{Lebesgue}), von der Klasse \(\mathfrak F_2\), wenn sie meßbar und ihr Quadrat integrierbar ist, von der Klasse \(\mathfrak F_3\), wenn sie meßbar und beschränkt ist, von der Klasse \(\mathfrak F_4\), wenn sie nur Unstetigkeiten erster Art besitzt. Ähnliche Definitionen gelten im Intervalle \((-\infty,+\infty)\). Wir setzen \[ I_n(f)=\int_a^b f(\xi)\varphi(\xi,n)d\xi, \] wo \(\varphi(\xi,n)\) eine gegebene Funktion der Veränderlichen \(\xi\) und des Index \(n\) bedeutet. Für jede der genannten Funktionsklassen hat \textit{Lebesgue} notwendige und hinreichende Bedingungen angegeben, denen \(\varphi(\xi,n)\) zu genügen hat, damit für alle \(f\) der betreffenden Klasse: \[ \lim_{n=\infty}I_n(f)=0 \] sei. Analoge Bedingungen werden für das Intervall \((- \infty,+\infty)\) aufgestellt. Wir setzen sodann: \[ (0)\qquad I_n(f,x)=\int_a^b f(\xi)\varphi(\xi,x,n)d\xi. \] \textit{Lebesgue} hat notwendige und hinreichde Bedingungen angegeben, denen der ``Kern'' \(\varphi(\xi,x,n)\) zu genügen hat, damit für alle \(f\) einer der genannten Klassen, die in einem Punkte \(x\) des Intervalles \(a<x<b\) stetig sind, die Darstellung gelte: \[ (1)\qquad f(x)=\lim_{n=\infty}I_n(f,x). \] Hier nun werden notwendige und hinreichende Bedingungen angegeben, denen der Kent zu genügen hat, damit für alle \(f\) einer der genanntet Klassen, die im Punkte \(x\) eine \(m\)-te Ableitung \(f^{(m)}(x)\) besitzen, die Darstellung gelte: \[ (2)\qquad f^{(m)}(x)=\lim{n=\infty}I_n(1,x). \] Dabei ist folgende Definition der \(m\)-ten Ableitung zugrunde gelegt: die Funktion \(f\) hat an der Stelle \(x\) die \(m\)-te Ableitung \(f^{(m)}(x)\), wenn die Entwicklung gilt: \[ f(x+h)=f(x)+\frac h1 f'(x)+\cdots+\frac{h^m}{m!}f^{(m)}(x)+h^m\omega(h);\;\lim_{h=\infty}\omega(h)=0. \] Die Frage nach der Gültigkeit von (1) sowie von (2) wird auch für das Intervall \((-\infty,+\infty)\) erledigt. Ferner wird die Frage nach gleichmäßiger Konvergenz von (1) und (2) behandelt. Sodann werden Bedingungen angegeben, unter denen (1) auch in solchen Unstetigkeitspunkten gilt, in denen die Funktion \(f\) die \(m\)-te Ableitung ihres \(m\)-fach iterierten unbestimmten Integrals ist. Nunmehr wird der Kern in der spezielleren Form \(\varphi(\xi-x,n)\) angenommen, und es werden Bedingungen angegeben, unter denen in jedem Punkte \(x\) des betrachteten Intervalles, in dem \(f\) eine \(m\)-te Ableitung besitzt, die Darstellung (1) \(m\)-mal formal differentiiert werden kann, so daß\ die Darstellungen gelten: \[ \begin{matrix} f(x)=\lim_{n=\infty}\int_a^b f(\xi)\varphi(\xi- x,n)d\xi;\;f^{(i)}(x)=\lim_{n=\infty}(-1)^i\int_a^b f(\xi)\varphi^{(i)}(\xi-x,n)d\xi \\ (i=1,2,\dots,m). \end{matrix} \] Von diesen allgemeinen Untersuchungen werden nun speziellere Anwendungen gemacht. Es werden zunächst ``singuläre Integrale vom \textit{Stieltjes}schen Typus'' untersucht, das sind solche, in denen der Kern die Gestalt hat: \[ \varphi(\xi,x,n)=c_n(\varphi(\xi-x))^{i_n}, \] wo die \(c_n\) geeignete Konstante, die \(i_n\) ins Unendliche wachsende Exponenten bedeuten, und \(\varphi(u)\) eine Funktion bedeutet, die für \(u=0\) stetig ist, und den Wert 1 hat, in jedem den Nullpunkt nicht enthaltenden Intervalle aber eine obere Grenze \(<1\) hat. Hat \(\varphi(u)\) insbesondere die Gestalt: \[ \varphi(u)=1-\alpha| u| ^p+\omega(u)| u| ^p\;(\alpha>0,p>0,\lim_{u=0}\omega(u)=0), \] so gilt für alle Funktionen der Klasse \(\mathfrak F_1\), die im Punkte \(x\) des Intervalles \(a<x<a+l\) stetig sind, die ``verallgemeinerte \textit{Stieltjes}sche Formel'': \[ (3)\qquad f(x)=\frac{p\cdot\alpha^{\frac 1p}}{2\varGamma(\frac 1p)}\lim_{n=\infty}n^{\frac 1p}\int_a^{a+l}f(\xi)(\varphi(\xi- x))^nd\xi. \] Für \(l=1,\varphi(u)=1-u^2\) erhält man daraus eine Formel von \textit{Landau}, für \(l=2\pi,\varphi(u)=(\cos\frac u2)^2\) eine Formel von \textit{de la Vallée Poussin}. Ist \(| \varphi^{(i)}(u)| <A| u| ^{p-i}(i=1,2,\dots,m)\), so gilt (3) an jeder Stelle \(x\), an der \(f\;m\)-te Ableitungseines \(m\)-fach iterierten unbestimmten Integrales ist und es kann (3) \(m\)-mal (unter Limes- und Integralzeichen) differentiiert werden in jedem Punkte, wo \(f\) eine \(m\)-te Ableitung besitzt. In diesem Sinne sind die genannten Formeln von \textit{Landau} und \textit{de la Vallée Poussin} unbeschränkt differentiierbar. In ähnlicher Weise werden sodann ``singuläre Integrale vom \textit{Weierstraß}schen Typus'' untersucht, wo es sich um die Gültigkeit einer Darstellung: \[ (4)\quad f(x)=\lim_{k=+\infty}\frac k\omega \int_{- \infty}^{+\infty}f(\xi)\varphi(k(\xi-x))d\xi\;\left(\omega=\int_{-\infty}^{+\infty}\varphi(u)du\right) \] dreht, und ``singuläre Integrale vom \textit{Poisson}schen Typus'' wo \(\varphi(u)\) eine stetige, im Nullpunkte verschwindende, sonst positive Funktion der Gestalt: \[ \varphi(u)=a| u| ^p+\omega(u)| u| ^p\;(\alpha>0,p>1,\lim_{u=0}\omega(u)=0) \] ist, wenn es sich um eine Darstellung der Form: \[ f(x)=\frac{\alpha^{\frac 1p}}{2\varOmega(p)}\lim_{k=+\infty}k^{\frac 1p}\int_a^{a+l}f(\xi)\frac{d\xi}{1+k\varphi(\xi-x)}\;\left(\varOmega=\int_0^{+\infty}\frac{du}{1+u^p}\right) \] handelt. Setzt man \(l=2\pi,\varphi(u)=1-\cos u,k=\frac{2r}{1- r^2}\), so erhält man das bekannte \textit{Poisson}sche Integral. Bei Anwendung auf das Intervall \((-\infty,+\infty)\) ergibt sich für \(\varphi(u)=u^2\) die Formel: \[ f(x)=\frac 1\pi\lim_{\rho=+\infty}\int_{- \infty}^{+\infty}f(\xi)\frac{\rho}{\rho^2+(\xi-x)^2}d\xi \] für alle Funktionen der Klassen \(\mathfrak F_1,F_2,F_3\), in jedem Punkte, in dem \(f\) die \(m\)-te Ableitung seines \(m\)-fach iterierten unbestimmten Integrals ist. Für Funktionen \(f\) der Klasse \(\mathfrak F_1\) kann diese Formel auch so geschrieben werden: \[ \begin{matrix} f(x)=\lim_{\rho=+\infty}\int_0^{+\infty}e^{- \rho\lambda}(A(\lambda)\cos\lambda x+B(\lambda)\sin\lambda)d\lambda, \\ A(\lambda)=\frac 1\pi\int_{- \infty}^{+\infty}f(\xi)\cos\lambda d\xi;\;B(\lambda)=\frac 1\pi\int_{-\infty}^{+\infty}f(\xi)\sin\lambda\xi d\xi, \end{matrix} \] und stellt für das \textit{Fourier}sche Integraltheorem das Analogon zur \textit{Poisson}schen Summierung der \textit{Fourier}schen Reihe dar. Sie ist, ebenso wie die \textit{Poisson}sche Summierungsformel, unbeschränkt differentiierbar. In der 2. Mitteilung werden zunächst Bedingungen angegeben, unter denen, wenn \(I_n(f,x)\) wieder die Bedeutung (0) hat, die Beziehung gilt: \[ \lim_{n=\infty}\int_a^b | f(x)-I_n(f,x)| dx=0. \] (Wegen eines dabei unterlaufenen Versehens vgl. die nachstehende Arbeit.) Das Resultat kann insbesondere angewendet werden auf die Summierungen der \textit{Fourier}schen Reihe von \textit{Poisson, Fejér, de la Vallée Poussin}, und auf \textit{Landau}'s Approximation stetiger Funktionen durch Polynome. Sodann wird es ausgedehnt auf unendliche Intervalle, und findet so Anwendung auf \textit{Weierstraß}' Approximation stetiger Funktionen durch ein Integral der Form (4) (mit \(\varphi(u)=\frac{k}{\root\of\pi}e^{- k^2u^2}\)) und auf Summationsformeln für das \textit{Fourier}sche Integraltheorem. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Gültigkeit der ``\textit{Parseval}schen Formel'': \[ (5)\qquad \sum_{\nu=1}^\infty f_\nu g_\nu=\int_a^bf(x)g(x)dx, \] wo \(f_\nu,g_\nu\) die \textit{Fourier}schen Konstanten von \(f(x),g(x)\) in bezug auf ein normiertes, vollständiges Orthogonalsystem \(\omega_\nu(x)\) des Intervalles \((a,b)\) bedeuten. Es werden notwendige und hinreichende Bedingungen angegeben, denen die \(\omega\nu(x)\) zu genügen haben, damit (5) für jedes Paar von Funktionen \(f(x),g(x)\) gelte, von denen die eine beschränkt, die andere integrierbar ist, oder von denen die eine von endlicher Variation, die andere integrierbar ist ferner notwendige und hinreichende Bedingungen dafür, daß\ die Entwicklung jeder integrierbaren Funktion \(f\) über jedes Teilintervall von \((a,b)\) gliedweise integriert werden kann. Sodann werden, für den Fall, daß\ (5) nicht gilt, Summationsverfahren für die Reihe \(\sum_{\nu=1}^\infty f_\nu g_\nu\) angegeben, die gegen \(\int_a^b f(x)g(x)dx\) konvergieren, und die Resultate werden insbesondere auf den Fall der (trigonometrischen) \textit{Fourier}schen Reihe angewendet; es ergibt sich das der \textit{Poisson}schen Summierung und das der Summierung von \textit{de la Vallée Poussin} analoge Summationsverfahren für die Formel (5). Endlich Werden noch Verfahren angegeben, die aus der Entwicklung von \(f\) nach den \(\omega_\nu\) Entwicklungen herleiten, die gegen \(f\), oder gegen die \(m\)-te Ableitung \(f^{(m)}\) konvergieren. Insbesondere ergeben sich für die \textit{Fourier}schen Reihen folgende Verallgemeinerungen des \textit{Riemann}schen Summationsverfahrens: In jedem Punkte, in dem \(f^{(m)}\) existiert, ist \[ \begin{matrix} f^{(m)}(x)=- i^{m+1}\lim_{h=0}\sum_{\nu=1}^\infty\left(\frac{\sin\nu h}{\nu h}\right)^{m+1}(-\nu^ma_\nu\sin\nu x+\nu^m b_\nu\cos\nu x) \\ (\text{ wenn }m\text{ ungerade}), \\ f^{(m)}(x)=i^m\lim_{h=0}\sum_{\nu=1}^\infty\left(\frac{\sin\nu h}{\nu h}\right)^{m+1}(\nu^ma_\nu\cos\nu x+\nu^m b_\nu\sin\nu x)\;(\text{ wenn }m\text{ gerade}). \end{matrix} \] In jedem Punkte, in dem \(f\) die \(m\)-te Ableitung seines \(m\)-fach iterierten unbestimmten Integrales ist, gilt: \[ f(x)=\frac{a_0}{2}+\lim_{h=0}\sum_{\nu=1}^\infty \left(\frac{\sin\nu h}{\nu h}\right)^m\;(a_\nu\cos\nu x+b_\nu\sin\nu x), \] wo \(a_\nu,b_\nu\) die Koeffizienten der \textit{Fourier}schen Reihe bedeuten. (IV 3 D, IV 7.)
    0 references
    0 references

    Identifiers