Grundzüge der Geodäsie mit Einschluß\ der Ausgleichungsrechnung. (Q1474142)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Grundzüge der Geodäsie mit Einschluß\ der Ausgleichungsrechnung. |
scientific article |
Statements
Grundzüge der Geodäsie mit Einschluß\ der Ausgleichungsrechnung. (English)
0 references
1915
0 references
Das vorliegende Werk bildet den dritten Band des von \textit{H. E. Timerding} herausgegebenen Handbuchs der angewandten Mathematik. Es stützt sich auf Vorlesungen, die der Verf. an der Technischen Hochschule Braunschweig gehalten hatte, und wendet sich in erster Linie an die Lehrer und Studierenden der Mathematik, darüber hinaus aber auch an Ingenieure und alle für die Geodäsie Interessierten. Bei dem bedeutenden Umfange der vorgetragenen Lehren mußte bei manchen Sätzen von einem vollständigen Beweise abgesehen werden. Doch war der Verf. stets bemüht, alles besonders Wichtige in den Vordergrund zu stellen. -- Als das Fundament der Geodäsie, wie überhaupt aller messenden Wissenschaften, wurde die Ausgleichungsrechnung vorangestellt (S. 1-76). Den breitesten Raum nimmt sodann die niedere Geodäsie (S. 77-275) und der sphärische Teil der höheren Geodäsie ein (S. 276-366). Demgegenüber wurden die Teile über das Erdellipsoid (S. 366-397) und das Geoid (S. 397-406) verhältnismäßig kurz gefaßt. Hier wird, was die Beweise betrifft, vielfach nur auf die Literatur verwiesen. Um dem Leser ein richtiges Bild über den Charakter der Geodäsie als angewandter Wissenschaft zu vermitteln, war es erforderlich, auch ihre praktische Seite zu berücksichtigen. Auch den Genauigkeitsbetrachtungen ist ein entsprechender Platz eingeräumt. Die überaus zahlreichen (277) sehr sorgfältig ausgeführten Abbildungen erleichtern das Verständnis des dargebotenen Stoffes. Die einzelnen Kapitelüberschriften sind: A. Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate. Einleitung. I. Elemente der Fehlertheorie. II. Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen. III. Ausgleichung bedingter Beobachtungen. B. Niedere Geodäsie. I. Elemente der Instrumentenkunde. II. Aufnahmearbeiten. III. Verarbeitung der Aufnahmen. IV. Absteckungsarbeiten. C. Höhere Geodäsie. I. Die Kugel als Projektionsfläche. Aufgaben der Landesvermessung. II. Die Erde als Rotationsellipsoid (Sphäroid). III. Das Geoid. Ein Literaturverzeichnis und das Sachregister beschließen das Werk.
0 references