Ueber einige Beziehungen zwischen hydrodynamischen und elektrischen Erscheinungen. (Q1539409)

From MaRDI portal
Revision as of 03:48, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ueber einige Beziehungen zwischen hydrodynamischen und elektrischen Erscheinungen.
scientific article

    Statements

    Ueber einige Beziehungen zwischen hydrodynamischen und elektrischen Erscheinungen. (English)
    0 references
    0 references
    1887
    0 references
    a) Der Verfasser behandelt zuerst die stationäre Strömung einer Flüssigkeit, in welcher sich Hohlräume befinden, durch deren Grenzflächen die Flüssigkeit ein- und ausströmt; als Geschwindigkeits-Potential kann dann das Potential \(V\) elektrischer Massenpunkte genommen werden, deren sich je einer in einem der Hohlräume befindet, sodass die Niveauflächen jene Grenzflächen sind. Weiter betrachtet er in demselben Raum eine periodische Flüssigkeitsbewegung mit dem Geschwindigkeits-Potential \(\varphi=V\cos kt\), wobei jene Grenzflächen oscilliren und für \(t=0\) Flächen constanten elektrischen Potentials sind; unter Voraussetzung kleiner Schwingungen lässt sich dann der Mittelwert des Druckes an einer Fläche \(V=C\) ausdrücken durch \[ \overline p = c+\frac{\mu}{2}\left(\frac{1}{\varrho_1}+ \frac{1}{\varrho_2}\right)C\left(\frac{dV}{dn}\right)_{t=0}+ \frac{\mu}{4}\left(\frac{dV}{dn}\right)_{t=0}^2, \] wo \(c\) den Druck in der ruhenden Flüssigkeit, \(\mu\) die Dichtigkeit, \(\varrho_1\) und \(\varrho_2\) die Krümmungsradien, \(n\) die äussere Normale der Grenzfläche bezeichnet. Bei nur zwei Grenzflächen, welche durch zwei pulsirende Kugelflächen gebildet werden, ist wenn die Kugel mit gleicher Phase pulsiren, \(\overline p\) am grössten an den einandernächsten, am kleinsten an den einander fernsten Punkten; die Kugeln stossen also einander ab, entgegengesetzt wie bei den Versuchen von Bjerknes. b) Der Verfasser behandelt noch die stationäre Bewegung einer reibenden Flüssigkeit mit der Reibungsconstante \(k\) zwischen zwei parallelen, von der \(xy\)-Ebene um \(\mp c\) entfernten Platten; die Gleichungen \[ \frac{dp}{dx}=k \varDelta u, \quad \frac{dp}{dy}=k \varDelta v, \quad\frac{du}{dx}+\frac{dv}{dy}=0, \] \[ u=v=0 \text{ für } z=\mp c \] lassen sich erfüllen durch \[ u=\frac{d\varphi}{dx}, \quad v=\frac{d\varphi}{dy}, \quad \frac{d^2p}{dx^2}+\frac{d^2p}{dy^2}=0, \quad \frac{d^2\varphi}{dx^2}+ \frac{d^2\varphi }{dy^2}=0, \] \[ p=k\frac{d^2\varphi}{dz^2}, \] woraus, wenn man \(p\) von \(z\) unabhängig annimmt, \[ \varphi=-p\;\frac{16c^2}{\pi^3 k}\;^n \sum_0^{\infty}(-1)^2 \frac{\cos(2n+1) \,\frac{\pi z}{2c}}{(2n+1)^3} \,. \] Die Curven gleichen Geschwindigkeits-Potentials fallen also zusammen mit den Schnittlinien der Flächen constanten Druckes mit Horizontalebenen, die Strömungslinien mit den galvanischen Strömungslinien in der Platte, wenn man sich die Ein- und Ausströmungspunkte der Flüssigkeit als galvanische Ein- und Ausströmungspunkte denkt.
    0 references

    Identifiers