The differential calculus. (Q2611737)

From MaRDI portal
Revision as of 07:48, 5 March 2024 by Import240304020342 (talk | contribs) (Set profile property.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The differential calculus.
scientific article

    Statements

    The differential calculus. (English)
    0 references
    0 references
    1935
    0 references
    Verf. legt hier ein Lehrbuch der Differentialrechnung vor, das auf Grund der Auswahl des Stoffs eine durchaus eigene Note in dem ausgedehnten Schrifttum über diesen Gegenstand beanspruchen kann. Was einerseits die Vorkenntnisse betrifft, die von dem Leser des Buchs gefordert werden, so werden die Theorie des Limes und der damit zusammengehörigen Grundbegriffe der Analysis, der Zahlenfolgen und der unendlichen Reihen mit konstanten Gliedern als bekannt vorausgesetzt. Andrerseits beschränkt sich Verf. auf die Behandlung der Differentialrechnung, und da er diese Beschränkung streng durchführt und -- mit einer einzigen unwesentlichen Ausnahme in der Theorie der Potenzreihen, wo das Integral einer Potenzreihe rein formal erklärt wird -- des Integralbegriffs überhaupt keine Erwähnung tut, so kann er auf dem Raum von 23 Bogen natürlich die klassischen Kapitel der Differentialrechnung sämtlich in großer Ausführlichkeit und Gründlichkeit behandeln und auch entlegenere Gegenstände berücksichtigen, die in den üblichen Darstellungen und Vorlesungen keinen Platz finden können. In Kap. I (\textit{Functional dependance}) wird nach ganz kurzen Bemerkungen über den Zahlbegriff und eingehenderen über den Funktionsbegriff die gleichmäßige Konvergenz eingeführt. Einfache Anwendung auf trigonometrische Reihen, und zwar auf reine Sinus- und Cosinusreihen. Die Kap. II und III (\textit{The continuous function}) werden der Theorie der stetigen Funktionen gewidmet. Neben dem Herkömmlichen wird hier eine notwendige und hinreichende Bedingung angegeben dafür, daß eine Folge stetiger Funktionen eine stetige Grenzfunktion besitzt. Diese Bedingung besteht in einer Abschwächung der gleichmäßigen Konvergenz, die Verf. als ``vanishing uniform convergence'' bezeichnet, und lautet: Die konvergente Folge der Funktionen \(f_n(x)\), die sämtlich an der Stelle \(\xi\) stetig sind, besitzt dann und nur dann eine in \(\xi\) stetige Grenzfunktion, wenn bei vorgeschriebenen positiven \(\varepsilon\) und \(N\) für gewisse \(n(\varepsilon, \xi)>N\) und jedes \(x\) in einem gewissen Intervall \(|x - \xi| < \delta (\varepsilon, \xi,n)\) die Ungleichung \(|f_n(x)-f(x)|<\varepsilon\) erfüllt ist. Kap. IV (\textit{The derived function}) bringt alles auf die erste Ableitung einer Funktion von einer Veränderlichen Bezügliche, unter anderm eine genaue Untersuchung über die Stetigkeit der ersten Ableitung, Kap. V (\textit{Higher derivatives}) die Theorie der höheren Ableitungen. Hier führt Verf bei Betrachtung der \textit{Taylor}schen Formel neben der gewöhnlichen \(n\)-ten Ableitung noch die ``Umbralableitung'' (umbral derivative) \([f^{(n)}(x)]\) ein, und zwar für \(n\geqq 2\). Die Umbralableitung wird durch den folgenden Grenzübergang erklärt: \[ \begin{aligned} & 2!\lim\limits_{h\to 0}\dfrac{f(a+h)-f(a)-hf'(a)}{h^2} = [f''(a)], \\ & n!\lim\limits_{h\to 0}\dfrac{f(a+h)-f(a)-hf'(a) \sum\limits_{r=2}^{n-1}\dfrac{h^r}{r!}[f^{(r)}(a)]}{h^n} = [f^{(n)}(a)]. \end{aligned} \] Auch die \textit{Wronski}sche Determinante eines Systems von endlich vielen Funktionen und der \textit{Schwarz}sche Mittelwertsatz werden hier behandelt. In Kap. VI wird die Theorie der partiellen Differentiation vorgetragen, in Kap. VII (\textit{Indeterminate forms, approximations}) die Theorie der sogenannten unbestimmten Ausdrücke, ferner die elementaren Tatsachen über die Ordnung des Unendlichwerdens -- Verf. benutzt das Symbol \(O\), aber \(\varepsilon\) statt \(o\) --, schließlich die \textit{Lagrange}sche und \textit{Newton}sche Approximationsformel. Den Inhalt des folgenden Kapitels (VIII: \textit{Analytic functions}) bilden die analytischen, d. h. die durch eine konvergente Potenzreihe darstellbaren, Funktionen, wobei sich Verf., wie in dem ganzen Buch, auf das reelle Gebiet beschränkt. In Kap. IX und X (\textit{Maxima and minima}) gibt Verf. eine sehr ausführliche und gründliche Darstellung der Theorie der Maxima und Minima von Funktionen einer oder mehrerer unabhängiger Variablen. Dann folgt in Kap. XI (\textit{Implicit functions, elimination}) die Theorie der implicite gegebenen Funktionen, in Kap. XII (\textit{Change of coordinates, Jacobians and Hessians}) der feinere Kalkül der partiellen Ableitungen, der Funktional- und \textit{Hesse}schen Determinanten. Im vorletzten Kap. (XIII: \textit{Differential operators}) hat Verf. zum Teil aus eigenen Untersuchungen geschöpft (vgl. z. B. F. d. M. 54, 439; 56\(_{\text{I}}\), 384-385; 57\(_{\text{I}}\), 429, 478, 59\(_{\text{I}}\), 258, 487). Vorwiegend wird hier der für die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen wichtige Differentialoperator \[ \varphi (D) = \alpha_0D^n + \alpha_1D^{n-1} + \cdots + \alpha_{n-1}D + \alpha_n \] behandelt; dabei bedeutete \(\alpha_0, \alpha_1,\ldots,\alpha_n\) Funktionen der unabhängigen Variablen \(x\) und \(D^ny\) die Ableitung \(\dfrac{d^ny}{dx^n}\). Das Schlußkapitel (\textit{Expansion in power series}) hat die Entwicklung von Funktionen in Potenzreihen zum Gegenstand. Verf. geht hier über den Bereich der elementaren Funktionen wesentlich hinaus, indem er der hypergeometrischen Reihe eine Untersuchung widmet. Jedem Kapitel werden zahlreiche vom Verf. durchgeführte Beispiele und Aufgaben beigegeben. (IV 3 A, C; 6 B.)
    0 references

    Identifiers