On the theory of the geometric object. (Q2602888)

From MaRDI portal
Revision as of 11:11, 6 August 2023 by Importer (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the theory of the geometric object.
scientific article

    Statements

    On the theory of the geometric object. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1937
    0 references
    In diesem Referat werden nur die wichtigsten Hauptpunkte der Arbeit erwähnt, und zwar in einer weniger allgemeinen Form, als bei den Verf.: \(\overset {0} B\), \(\overset {1} B\), \dots bedeuten verschiedene Koordinatensysteme in einem \(n\)-dimensionalen Raum; \(\overset {0} P\), \(\overset {1} P\), \dots ist derselbe Punkt, ausgedrückt in verschiedenen Systemen \(\overset {0} B\), \(\overset {1} B\) \dots. \(B\) sei ein beliebiges Koordinatensystem, und \(P\) sei das Symbol des oben erwähnten Punktes, ausgedrückt in \(B\). Jedem System \(B\) sei ein System von Funktionen \(\varOmega_B \equiv \varOmega_B(P)\) zugeordnet, deren einzelne Elemente Komponenten von \(\varOmega_B\) heißen. Die Komponentenwerte im Punkte \(P\) werden mittels \(\varOmega_{B,P}\) symbolisiert. \(\varOmega_B\) ist ein \textit{Objekt}, wenn folgende Funktionalgleichungen gelten \[ \text{(a)} \;\varOmega_{\overset {1} B, \overset {1} P} = F^{(0)}\overset{1, \;0} {(t}, \overset {0} P), \quad \text{(b)} \;\varOmega_{\overset {1} B} = \boldsymbol F^{(0)}\overset{1, \;0} {(t)}, \tag{1} \] wo \(\overset {1, \;0} t\) die entsprechende Transformationsfunktion bedeutet. Dieses Objekt ist ein \textit{makrogeometrisches} Objekt, wenn aus \[ \varOmega_{\overset {1} B} = \boldsymbol F^{(0)}\overset{1, \;0} {(t)}, \quad \varOmega_{\overset {2} B} = \boldsymbol F^{(0)}\overset{\boldsymbol 2, \;0} {(t)} \] die Funktionalgleichungen \[ \text{(a)} \;\varOmega_{\overset {{\boldsymbol 2}} B, \overset {{\boldsymbol 2}} P} = \overset \varOmega T(\varOmega_{\overset {1} B}, \overset{{\boldsymbol 2}, \;1} t, \overset {1} P), \quad \text{(b)} \;\varOmega_{\overset {\boldsymbol 2} B} = \overset \varOmega {\boldsymbol T}(\varOmega_{\overset {1} B}, \overset{\boldsymbol 2, \;1} {t)} \tag{2} \] gefolgert werden können. -- Das untersuchte Objekt heißt \textit{mikrogeometrisch} (geometrisch), wenn \[ \varOmega_{\overset {\boldsymbol 2} B, \overset {\boldsymbol 2} P} = \overset \varOmega T(\varOmega_{\overset {1} B, \overset {1} P} \overset{\boldsymbol 2, \;1} t, \overset {1} P) \tag{3} \] Die Komponenten eines \textit{mikro}geometrischen Objektes sind also Funktionale der Komponenten \(\varOmega_{\overset {1} B, \overset {1} P}\) \textit{in} \(\overset {1} P\), während die Komponenten eines \textit{makro}geometrischen Objektes die Funktionale der \textit{Funktionen} \(\varOmega_{\overset {1} B}\) sind (siehe 2a). Jedes mikrogeometrische Objekt ist zugleich makrogeometrisch, die Umkehrung dieser Behauptung ist aber \textit{nicht} statthaft, wie an einem einfachen Beispiele erläutert wird. -- Das Objekt heißt \textit{spezial}, wenn sich (1 a) in der Form \[ \varOmega_{\overset {1} B, \overset {1} P} = G^{(0)}(\tau_{\overset {1} B, \overset {0} B,P}, \overset {0} P, \overset {1} P) \tag{4} \] schreiben läßt, wo die \(\tau\) ein endliches System von Parametern darstellen, welche gewissen Bedingungen genügen, von denen eine in der Form \[ \tau_{\overset {2} B, \overset {0} B,P} = \varPhi(\tau_{\overset {2} B, \overset {1} B,P}, \tau_{\overset {1} B, \overset {0} B,P}) \tag{5} \] (für beliebige \(\overset {\boldsymbol 2} B\), \(\overset {1} B\), \(\overset {0} B\)) geschrieben werden kann. Mit Hilfe dieser Gleichung können die Komponenten \(\varOmega_{\overset {2} B, \overset {2} P}\) des untersuchten spezialen Objektes in der Form \[ \varOmega_{\overset {2} B, \overset {2} P}= H^{(0)} (\tau_{\overset {2} B, \overset {1} B,P}, \tau_{\overset {1} B, \overset {0} B,P}, \overset {0} P, \overset {2} P) \tag{6} \] geschrieben werden. Das speziale Objekt heißt \textit{spezial-geometrisches} Objekt, wenn die \(\tau_{\overset {1} B, \overset {0} B,P}\) und \(\overset {0} P\) von (4) und (6) eliminiert werden können. Die Arbeit wird mit dem Beweise des folgenden Hauptsatzes beendigt: Wenn \(\varOmega\) einspeziales, aber nicht spezialgeometrisches Objekt ist, dann bilden die Komponenten \(\varOmega_{B,P}\) zusammen mit \(\tau_{B, \overset {0} B,P}\) ein spezial-geometrisches Objekt.
    0 references

    Identifiers