Über Gitterpunkte in mehrdimensionalen Ellipsoiden. VI. (Q2609173)

From MaRDI portal
Revision as of 12:27, 6 August 2023 by Importer (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über Gitterpunkte in mehrdimensionalen Ellipsoiden. VI.
scientific article

    Statements

    Über Gitterpunkte in mehrdimensionalen Ellipsoiden. VI. (English)
    0 references
    0 references
    1936
    0 references
    Es seien: \(k \geqq 4\) ganz, \(Q = Q(u_1,\ldots, u_k)\) eine positiv definite quadratische Form mit ganzzahligen Koeffizienten, \(\alpha_1,\,\ldots,\, \alpha_k\) rationale Zahlen mit dem Hauptnenner \(H\), \(\lambda\) eine positive Zahl, die nur von \(Q\), \(\alpha_1,\,\ldots,\,\alpha_k\) abhängt, \[ A(n) = A_{Q,\alpha_1,\ldots,\alpha_k}(n) = \sum_{Q(m_1,\ldots,m_k)=n} \exp \{2\pi i(\alpha_1m_1 + \cdots \alpha_km_k)\} \] für ganzes \(n \geqq 0\). Ist \(H = 1\) und \[ Q = u_1^2+\cdots + u_k^2\quad\text{bzw.}\quad Q = u_1^2+u_2^2+2u_3^2 + 2u_4^2\quad \text{bzw.}\quad Q = u_1^2+2u_2^2+ 2u_3^2+ 4u^2_4, \] so setze man \[ A (n) = r_k (n)\quad \text{bzw.}\quad {}= r_4^{\prime} (n)\quad \text{bzw.}\quad {}= r_4^{\prime\prime}(n). \] Es werden folgende Resultate bewiesen: I. Für \(k > 4\) ist \[ \sum_{n=1}^N|A(n) |^2 = \lambda N^{k-1} + O(N^{k-2}) + O(N^{\frac34k}). \tag{1} \] II. Für die spezielle Funktion \(r_k(n)\) ist für \(k > 4\) \[ \sum_{n=1}^Nr_k^2(n)=\lambda N^{k-1} + O(N^{k-2}) \tag{2} \] (mit explizit angegebenem \(\lambda\)); dabei ist das Restglied in (2) gleich \(\varOmega (N^{k-2})\), so daß (2) scharf ist. (2) ist für \(k = 5,\, 6,\, 7\) besser als das allgemeine Resultat (1). Das rührt daher, daß man für \(r_k(n)\) (\(k = 5,\, 6,\, 7\)) eine \textit{genaue} Formel von \textit{Hardy} kennt, während man für \(A (n)\) im allgemeinen nur eine Formel mit einem Restglied \(O (n^{\frac14k})\) zur Verfügung hat. III. Unter Anwendung der Theorie der \textit{Hecke}schen Modulformen erhält man für \(H =1\), \(k = 4\) \[ \sum_{n=1}^N A^2 (n) = \lambda N^3 + O (N^{\frac52}). \tag{3} \] IV. Für die spezielle Funktion \(r_4 (n)\) gilt \[ \sum_{n=1}^N r_4^2 (n) = 32 \zeta (3) N^3 + O (N^2 \log^2 N), \tag{4} \] und analog für \(r_4^{\prime}(n)\), \(r_4^{\prime\prime}(n)\) (statt 32 hat man \(\dfrac{15}2\) bzw. \(\dfrac{29}{16}\) zu setzen). Dieses Resultat (welches besser als die allgemeine Formel (3) ist) ergibt sich folgendermaßen: Ist \(\sigma (n)\) die Teilersumme von \(n\) und ist \(m \geqq 0\) ganz, so ist \[ \sum_{n=1}^N \sigma(2^mn) \sigma (n) = \left(\frac76 2^m - \frac13\right) \zeta (3) N^3 + O(N^2 \log^2 N); \tag{5} \] man erhält dann (4) aus (5), indem man \(r_4 (n)\) auf bekannte Weise durch \(\sigma\) ausdrückt; analog für \(r_4^{\prime}\), \(r_4^{\prime\prime}\). V. Das Restglied in (4) (und ebenso für \(r_4^\prime\), \(r_4^{\prime\prime}\)) ist \(\varOmega (N \log \log N)^2\), so daß (2) für \(k = 4\) falsch ist. VI. Nach \textit{Landau} (Math. Z. 21 (1924), 126-132; F. d. M. 50, 118 (JFM 50.0118.*)) und \textit{Walfisz} (Math. Z. 19 (1924), 300-307; F. d. M. 50, 116 (JFM 50.0116.*)-118) ist für \(H > 1\) \[ \sum_{n=1}^N A(n)=\begin{cases} O(N^{\frac12k-1}) &\text{für } k>4,\\ O(N\log^2N) &\text{für } k=4;\end{cases} \] aus (1) folgt für \(k\geqq4\) leicht \(A (n) = \varOmega (n^{\frac12k-1})\), also \(\displaystyle\sum\limits_{n=1}^NA(n)=\varOmega(N^{\frac12k-1})\). VII. Für den Gitterrest \[ \mathbf{P}_k(x)=\sum_{n\leqq x} r_k(n)-\frac{\pi^{\frac12k}x^{\frac12k}}{\varGamma(\frac12k+1)} \] der \(k\)-dimensionalen Kugel folgt aus (2) folgendes: Wird \[ M_k=\frac{\pi^{\frac12k}}{2\varGamma(\frac12k)},\quad\delta_k=\sqrt{1+2^{1-k}} \] gesetzt, so ist mindestens eine der beiden Ungleichungen \[ \mathbf{P}_k(n) > M_k\delta_kn^{\frac12k-1},\quad \text\textbf{P}_k(n- 0) < M_k \delta_k n^{\frac12k-1} \] für unendlich viele ganze \(n > 0\) erfüllt (die Hauptsache ist, daß die Zahl \(\delta_k\) --- die man übrigens noch ein wenig vergrößern könnte --- größer als 1 ist; übrigens kennt man noch bessere Abschätzungen). VIII. \(\displaystyle\sum\limits_{n=1}^\infty r_4^2(n)\cdot n^{-s}\) wird für \(\Re (s) > 3\) durch die \(\zeta\)-Funktion ausgedrückt (analog für \(r_4^\prime\), \(r_4^{\prime\prime}\)).
    0 references
    0 references