A physicist's second reaction to Mengenlehre. (Q2619887)

From MaRDI portal
Revision as of 13:40, 6 August 2023 by Importer (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
A physicist's second reaction to Mengenlehre.
scientific article

    Statements

    A physicist's second reaction to Mengenlehre. (English)
    0 references
    0 references
    1934
    0 references
    Am Beispiel der \textit{Ensteins}chen Definitionen der Länge und der Gleichzeitigkeit, durch die im Gegensatz zu dem Vorgehen der klassischen Mechanik die Bedeutung dieser Begriffe auf gewisse Handlungen (operations), nämlich Beobachtungen raumzeitlicher Koinzidenzen, zurückgeführt wird, zeigt der Verf., was er allgemein unter der operational method versteht. Als Anforderungen, die an derartige Handlungen zu stellen sind, werden die folgenden genannt: In jedem Gebiet gibt es Elementarhandlungen, die ``intuitively acceptable as ultimate unanalyzable'' (p. 233) sind und auf die sich alle anderen zurückführen lassen müssen; jede Elementarhandlung muß in endlicher Zeit ausführbar sein, jedoch dürfen nicht-begrenzte Folgen von Elementarhandlungen betrachtet werden (p. 106). Der Verf. dehnt die operational method auf die Mathematik aus: ``Mathematics has meaning only in so far as it is amenable to the same sort of an operational control that has been found necessary in phycics'' (p. 233). Von diesem Standpunkt wird die Megenlehre kritisiert. Die Definition: ``A Menge is said to be determinated by any condition or test which every entity (in the universe considered) must either satisfy or not satisfy'' (\textit{Huntington}) wird als ``operational in character'' anerkannt (p. 110). Es ist also eine Mengenlehre möglich. Der Verf. zeigt nun einerseits mit elementaren Argumenten, daß die Mengenbildungen, die zu den Paradoxien führen, vom Standpunkt der operational method unzulässig seien, andererseits verwirft er aber auch das \textit{Cantors}che Diagonalverfahren und damit den Beweis für die Existenz höherer Mächtigkeiten. Diese Einwendungen hat \textit{A. Fraenkel} in seinem Aufsatz ``Zum Diagonalverfahren Cantors'' (Fundamenta math. 25 (1935), 45-50; F. d. M. \(61_{\text{II}}\)) ausführlich besprochen und widerlegt.
    0 references

    Identifiers