Nachtrag. (Q5913306)

From MaRDI portal
Revision as of 22:49, 13 March 2024 by Import240313080341 (talk | contribs) (Added link to MaRDI item.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article; zbMATH DE number 2686710
Language Label Description Also known as
English
Nachtrag.
scientific article; zbMATH DE number 2686710

    Statements

    Nachtrag. (English)
    0 references
    0 references
    1893
    0 references
    Der Hauptkatalog war für die im Jahre 1892 geplante Ausstellung zu Nürnberg hergestellt worden. Nachdem die Apparate für diese Ausstellung bereits an Ort und Stelle eingetroffen waren, musste die Eröffnung unterbleiben, weil wegen der Choleragefahr die Versammlung zu Nürnberg abgesagt wurde. Bei der im folgenden Jahre zu München im September stattfindenden Zusammenkunft der Deutschen Mathematiker-Vereinigung musste dann der Nachtragskatalog zur Ergänzung des im Vorjahre bereits gedruckten Hauptkatalogs erscheinen. Wenn diese beiden Schriften nichts weiter wären als trockene Ausstellungskataloge, so würde ihre Besprechung im Jahrbuche überflüssig sein. In der Gestalt aber, welche sie unter der Leitung des Herrn Dyck durch das Zusammenwirken einer grossen Anzahl von Mathematikern erhalten haben, sind sie von bleibendem Werte und sollten in allen Bibliotheken vorhanden sein, welche die bedeutendere mathematische Litteratur ihren Lesern liefern wollen. Der erste Teil des Hauptkatalogs enthält auf 136 Seiten Originalartikel verschiedener Autoren über solche Themata, welche zur Ausstellung in Beziehung stehen. Ueber diese Aufsätze ist im vorliegenden Bande des Jahrbuchs an geeigneter Stelle berichtet worden. Der zweite Teil bildet den eigentlichen Ausstellungskatalog. Bei der Zusammenbringung der ausgestellten Gegenstände hatte sich nicht bloss in Deutschland, sondern auch im Auslande, besonders in England (unter Lord Kelvin, Greenhill und Henrici) eine so lebhafte Teilnahme für den Ausstellungsplan gezeigt, dass das Verzeichnis der eingelieferten Gegenstände allein schon in manchen Abteilungen eine vollständige Uebersicht der auf diesem Gebiete ersonnenen Vorrichtungen und Apparate liefert. Nun ist aber nicht eine blosse nackte Aufzählung der einzelnen Nummern beliebt worden; sondern, sobald es sich ermöglichen liess, ist eine Abbildung beigegeben, eine Beschreibung und eine Theorie der Apparate. Daher erscheint der Katalog an vielen Stellen wie eine illustrirte Sammlung kleiner mathematischer Abhandlungen, und die Namen der Verfasser derselben sind überall hinzugesetzt. So findet man denn auch in den neuesten mathematischen Veröffentlichungen wiederholt Verweise auf ``Dyck's Katalog''. Es ist natürlich nicht möglich, alle die Mitarbeiter hier aufzuzählen, welche solche wissenschaftlichen Beiträge zu den Katalogen geliefert haben; das Verzeichnis der Mitarbeiter des Hauptkatalogs umfasst 74 Namen, das des Nachtrags 40, die sich aber fast alle in dem ersteren Verzeichnis ebenfalls vorfinden. Die Vorrede hebt besonders die Verdienste der Herren Mehmke und Boltzmann um die auf Arithmetik (Rechenmaschinen) und mathematische Physik bezüglichen Abteilungen hervor. Ebenso wenig darf Referent es wagen, aus der Fülle des Gebotenen einzelne Schilderungen, Beschreibungen oder Theorien als besonders gelungen zu bezeichnen. Man dürfte ihn leicht der Parteilichkeit oder zu grosser Weitschweifigkeit zeihen. Die Rede, welche Hr. Dyck in der feierlichen Sitzung zur Eröffnung der Münchener Ausstellung hielt, und die im dritten Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung S. 39-56 abgedruckt ist, giebt von der Ausstellung und daher von dem Inhalt des Katalogs eine anschauliche Uebersicht. Wir begnügen uns damit, zum Schlusse unserer Anzeige die Einteilung des Inhaltes herzusetzen: I. Abteilung: 1. Abschnitt. Arithmetik. 2. Abschnitt. Algebra, Functionentheorie. 3. Abschnitt. Integralrechnung. II. Abteilung: Geometrie. III. Abteilung: Angewandte Mathematik, 1. Abschnitt. Mechanik. 2. Abschnitt. Mathematische Physik. 3. Abschnitt. Verschiedene technische Anwendungen.
    0 references
    0 references