The locus defined by parametric equations. (Q572803)

From MaRDI portal
Revision as of 00:54, 20 March 2024 by Openalex240319060354 (talk | contribs) (Set OpenAlex properties.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The locus defined by parametric equations.
scientific article

    Statements

    The locus defined by parametric equations. (English)
    0 references
    1931
    0 references
    \(\mathfrak M\) sei eine Konfiguration im Raume der komplexen Variablen \(x_1, x_2, \ldots, x_m\), die durch die Gleichungen \[ x_\alpha = f_\alpha(u_1, u_2, \ldots, u_n) \qquad (\alpha=1, 2, \ldots, n) \] definiert ist. Dabei ist \(f_\alpha\) in einer Umgebung des Ursprungs analytisch und verschwindet dort, aber nicht identisch. Der Rang der Funktionalmatrix \[ \dfrac{\partial(f_1, \ldots, f_m)}{\partial(u_1, \ldots, u_n)} \] in bezug auf das identische Verschwinden der Determinanten sei \(\varrho\). Der Fall \(m = \varrho\), \(n > \varrho\) wird ausgeschlossen. Unter einem kanonischen Flächenelement \(\mathfrak m_r\) wird eine Konfiguration in einer Umgebung des Ursprungs verstanden, für die gilt: \[ \begin{aligned} x_1 &= u_1^\mu, \\ x_\gamma &= u_\gamma \qquad\qquad\qquad\qquad\qquad (\gamma=2, 3,\ldots,r)\\ x_{r+\beta} &= f_{r+\beta} (u_1, u_2, \ldots, u_n) \qquad (\beta=1,2,\ldots, m - r), \end{aligned} \] wobei \(\mu\) eine natürliche Zahl ist. \(\mathfrak m_0\) bedeutet einen Punkt. Weiter wird eine Konfiguration \(\mathfrak G\) definiert durch \[ w^l + A_1 (u_1. u_2, \ldots, u_n) w^{l-1} + \cdots +A_l(u_1, u_2, \ldots, u_n) = 0, \] wobei \(A_k\) im Ursprung analytisch ist und dort verschwindet. \(w_1, w_2, \ldots, w_\sigma\) seien eindeutige und stetige Funktionen auf \(\mathfrak G\) und sollen auch im Ursprung verschwinden. Dann bilden die Punkte \[ (w_1, w_2, \ldots, w_\sigma, u_1, u_2, \ldots, u_n) \] eine Konfiguration \(\mathfrak g_n\) in einem \((\sigma + n)\)-dimensionalen Raume der komplexen Variablen \((w, u)\). Bedeutet \(\mathfrak U_n\) das Gebiet \(| w_\gamma | < \delta\) \((\gamma = 1, 2,\ldots, n)\), ist \(\mathfrak M_\varrho(\mathfrak U_n)\) das durch die Funktionen \(f_\alpha\) vermittelte Bild von \(\mathfrak U_n\) und \(\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\) das Bild von \(\mathfrak g_\mu\), wenn die \(x_\alpha\) auf \(\mathfrak g_\mu\) definiert sind und die Funktionalmatrix den Rang \(r\) hat, so gelten die Formeln: Für \(n =\varrho\), \(m \geqq \varrho\) ist \[ \begin{aligned} &\mathfrak M_n(\mathfrak U_n) = \{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\} \mathfrak m_n \qquad (1\leqq r \leqq \mu, n-2;\quad 0\leqq\mu\leqq n-1);\\ &\quad\varepsilon, \alpha = 0,1; \varepsilon + \alpha =1;\\ &\qquad\mathfrak M_n(\mathfrak g_n) =\{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\} \mathfrak M_n (\mathfrak U_n) \quad (0\leqq r \leqq \mu \leqq n-1). \end{aligned} \] Für \(n\geqq \varrho+1\), \(m \geqq \varrho+ 1\) ist \[ \begin{aligned} &\mathfrak M_\varrho(\mathfrak U_n) = \{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\}m_\varrho \quad (0\leqq r \leqq \mu, \varrho-2;\quad 0\leqq\mu\leqq n-1);\\ &\mathfrak M_\varrho(\mathfrak g_n) = \{\varepsilon + \alpha\varSigma\mathfrak M_r(\mathfrak g_\mu)\}\mathfrak M_\varrho(\mathfrak U_n) \quad (0\leqq r \leqq \mu, \varrho; \quad 0\leqq\mu\leqq n-1). \end{aligned} \] Als Anwendung wird der Satz bewiesen: Durch \(x_\alpha=f_\alpha(u_1, u_2, \ldots,u_n)\) sei eine \((1,k)\)-Transformation definiert, und es sei \(m = n= \varrho\). Ferner sei \(w = \varPhi(u_1, u_2, \ldots, u_n)\) meromorph im Ursprung. Dann geht \(\varPhi\) in eine Funktion von \(x_1, x_2,\ldots, x_n\) über, die einer Gleichung \[ w^k + C_1(x_1, x_2, \ldots, x_n) w^{k-1} + \cdots + C_k(x_1, x_2, \ldots, x_n) = 0 \] genügt, deren Koeffizienten meromorphe Funktionen sind.
    0 references
    0 references

    Identifiers