On the multiple solutions of the Pell equation. (Q1440415)

From MaRDI portal
Revision as of 02:13, 20 March 2024 by Openalex240319060354 (talk | contribs) (Set OpenAlex properties.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the multiple solutions of the Pell equation.
scientific article

    Statements

    On the multiple solutions of the Pell equation. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1928
    0 references
    Die Gesamtheit aller Lösungen der \textit{Pell}schen Gleichung \[ (1)\quad x^2-Dy^2=1 \] kann auf die Theorie der \textit{Lucas}schen Folgen zurückgeführt werden. Sei \(X_1,Y_1\) die Fundamentallösung der Gleichung (1), so kann die allgemeinste Lösung in die Gestalt gesetzt werden \[ X_n=\frac 12V_n,\;Y_n=Y_1U_n, \] wobei sowohl \(U_n\) wie \(V_n\) durch die Rekursionsformel \[ W_{n+2}=2X_1 W_{n+1}-W_n \] bestimmt sind und die Anfangswerte sind: \(U_0=0,U_1=1,V_0=2,V_1=2X_1\). Die bekannten \textit{Lucas}schen Theoreme für die Folgen \(U_n\) und \(V_n\) (siehe z. B. \textit{Bachmann}, Niedere Zahlentheorie Teil II, Kap. 2) lassen sich daher ohne weiteres in Formeln für \(X_n\) und \(Y_n\) umschreiben.
    0 references
    0 references
    0 references