Ein Beweis der Relationen von Vahlen. (Q2605829)

From MaRDI portal
Revision as of 09:48, 30 July 2024 by Openalex240730090724 (talk | contribs) (Set OpenAlex properties.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ein Beweis der Relationen von Vahlen.
scientific article

    Statements

    Ein Beweis der Relationen von Vahlen. (English)
    0 references
    0 references
    1936
    0 references
    Die \(G_d\)-Koordinaten \(p_{i_1i_2\cdots i_d}\) \((G_d=(d-1)\)-dimensionaler linearer Raum) im \(G_n\) werden bekanntlich durch die quadratischen \(p\)-Relationen \[ p_{g_1\cdots g_d} \cdot p_{a_1 \cdots a_d} - \sum_{i=1}^{d} p_{g_1\cdots a_1 \cdots g_d} \cdot p_{g_i a_2 \cdots a_d} = 0 \tag{1} \] charakterisiert. \textit{Vahlen} hat bewiesen, daß Gleichungen der Gestalt \[ p_{i_1i_2\cdots i_p} \cdot p_{12 \cdots d}^{d-1} = \begin{vmatrix} p_{i_123\cdots d} & p_{1i_13\cdots d} & \cdots & p_{123\cdots i_1} \\ p_{i_223\cdots d} & p_{1i_23\cdots d} & \cdots & p_{123\cdots i_2} \\ \cdot & \cdot & & \cdot \\ \cdot & \cdot & & \cdot \\ \cdot & \cdot & & \cdot \\ p_{i_d23\cdots d} & p_{1i_d3\cdots d} & \cdots & p_{123\cdots i_d} \end{vmatrix} \quad \left( p_{12 \cdots d} \neq 0 \right) \tag{2} \] notwendig und hinreichend sind (J. reine angew. Math. 112 (1893), 306-310; F.~d.~M. 25, 217-218). Die Gleichungen (2) stammen schon von \textit{Bazin} (J. Math. pur. appl. 16 (1854), 145-160). Ich habe in meiner ``Invariantentheorie'' (1923; F.~d.~M. 49, 64-68) auf symbolischem Wege gezeigt, daß (2) eine Folge von (1) ist. Hier wird dies nicht-symbolisch bewiesen, und zwar für den Fall, daß in (2) statt der Indizes \(12 \cdots d\) \(d\) beliebige andere stehen. Bei (2) selbst kann, wie einer meiner Zuhörer, Herr \textit{Grossheide}, vor vier Jahren bemerkt hat, sehr einfach auf (1) zurückgegangen werden. Setzt man nämlich in (2) \(i_{\varrho}=1\), dann entsteht \[ p_{i_1\cdots i_{\varrho-1}1i_{\varrho+1} \cdots i_d} \cdot p_{12 \cdots d}^{d-1}=p_{12 \cdots d} \text{ mal dem Minor von } p_{i_{\varrho}2 \cdots d}. \] Daher ist dieser Minor \[ =p_{i_1\cdots i_{\varrho-1}1i_{\varrho+1} \cdots i_d} \cdot p_{12 \cdots d}^{d-2}. \] Entwickelt man dann (2) nach der ersten Spalte, so läßt sich beiderseits der Faktor \(p_{12 \cdots d}^{d-2}\) absondern, und es bleibt eine Beziehung (1) übrig.
    0 references

    Identifiers