Zur Gravitationstheorie. (Q5909605)

From MaRDI portal
Revision as of 20:40, 10 December 2024 by Import241208061232 (talk | contribs) (Normalize DOI.)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
scientific article; zbMATH DE number 2614032
Language Label Description Also known as
English
Zur Gravitationstheorie.
scientific article; zbMATH DE number 2614032

    Statements

    Zur Gravitationstheorie. (English)
    0 references
    1917
    0 references
    Die vorliegende Arbeit bringt in einem Teile A. Zusätze zur allgemeinen Theorie. Es wird ein Variationsprinzip aufgestellt aus dem auch ohne die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen Materie und Elektrizität sich die \textit{Einstein}schen Feldgleichungen, die \textit{Maxwell}schen Gleichungen und die Bewegungsgleichungen des geladenen und ponderablen Massenpunktes ableiten lassen. Dabei sind die letzten mathematische Folgerungen aus den beiden ersten Systemen von Feldgleichungen. Auch wenn man im Anschluß\ an \textit{Einstein, Hilbert} und \textit{Mie} die Wirkungsfunktion der Materie einfach als eine zu der Gravitation hinzutretende Funktion der elektromagnetischen Feldgrößen ansieht, läßt sich ohne jede Hypothese über die Gestalt dieser Funktion der mechanische Energieimpulssatz, also die Bewegungsgleichungen, ableiten, wenn man das Verschwinden bei Variationen der Koordinaten des Raums betrachtet, wobei die Zustandsgrößen ``mitgenommen'' werden. Ferner gibt der Verf. das Analogon des \textit{Fermat}schen Prinzips in der allgemeinen Relativitätstheorie und ein entsprechendes Minimalprinzip für die Bahn eines Massenpunktes. In einem Teile B. behandelt der Verf. zuerst in vereinfachter Weise das Feld eines Massenpunktes und erweitert die \textit{Schwarzschild}sche Theorie auf den Fall einer Ladung dieses Punktes. Ferner gibt er eine exakte Lösung für den Fall des statischen axialsymmetrischen Feldes. Er kommt dabei zu überraschend einfachen Ergebnissen. Wenn man nämlich kanonische Zylinderkoordinaten einführt, so daß\ das Linienelement die Gestalt \[ fdt^2- \left\{ h(dx^2+dr^2)+\frac{r^2d \vartheta^2}{f} \right\} \] erhält, so gilt der Satz: Ist die rotationssymmetrische Massenverteilung im kanonischen Koordinatensystem bekannt und ist \(c^2 \psi\) ihr \textit{Newton}sches Potential, so ist nach der \textit{Einstein}schen Theorie \[ \sqrt f=e^\psi. \] Auch hier gibt der Verf. die Lösung für geladene Massenpunkte.
    0 references
    0 references

    Identifiers