On consecutive sums in sequences (Q1087578)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On consecutive sums in sequences
scientific article

    Statements

    On consecutive sums in sequences (English)
    0 references
    1986
    0 references
    Sei \(A=\{a_ 1,a_ 2,...,a_ k\}\subset {\mathbb{N}}\). Die Menge B der c- Summen von A wird definiert durch \[ B=\{\sum^{v}_{i=u}a_ i | \quad a_ i\in A;\quad u,v\in {\mathbb{N}};\quad 1\leq u\leq v\leq k\}\quad. \] In Zusammenhang mit einer Frage von Erdős und Harzheim zeigt Verf. den folgenden Satz 1: Sei \(k:=f(n)\) die größte Anzahl von Elementen in \(A=\{a_ 1,...,a_ k\}\), so daß \(1\leq a_ 1,a_ 2,...,a_ k\leq n\) ist und alle c-Summen von A verschieden sind; dann gilt \[ (1/3+o(1))n\leq f(n)\leq (2/3+o(1))n. \] Von den weiteren Ergebnissen sei das folgende erwähnt: Mit \(t_ A(k)\) wird die kleinste Zahl bezeichnet, so daß für \(A=A+t:=\{a_ 1+t,...,a_ k+t\}\) \((a_ 1<...<a_ k)\) alle c-Summen verschieden sind. (Ein solches \(t_ A(k)\) existiert.) Für \(A=\{1,2,...,k\}\) hat man dann die Abschätzung (Theorem 2) \[ (1+o(1))k^ 2/25 < t_ A(k) < k^ 2/4. \]
    0 references
    consecutive sums
    0 references
    question of Erdős-Harzheim
    0 references
    0 references

    Identifiers