Sur l'intégration de l'équation des orbites quasi képlériennes par la méthode des approximations successives. (Q1436479)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur l'intégration de l'équation des orbites quasi képlériennes par la méthode des approximations successives.
scientific article

    Statements

    Sur l'intégration de l'équation des orbites quasi képlériennes par la méthode des approximations successives. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1929
    0 references
    In Polarkoordinaten lautet die Differentialgleichung der \textit{Kepler}-Ellipse: \[ \dfrac{d^2\varrho}{d\theta ^2}+\varrho-\dfrac{k^2}{h^2}=0.\tag{1} \] Hierbei ist \(\varrho =\dfrac{1}{r}\) der reziproke Wert des Radiusvektors, \(\theta\) die wahre Anomalie, \(h\) die Flächengeschwindigkeit und \(k^2\) eine Konstante, die von den beteiligten Massen abhängt. Eine leichte Störung der Bewegung, die nicht aus der Bahnebene hinausführt, läßt sich darstellen in der Form: \[ \dfrac{d^2\varrho}{d\theta^2}+ \varrho -\dfrac{k^2}{h^2}= f\biggl(\varrho, \dfrac{d\varrho}{d\theta}, \theta \biggr). \tag{2} \] Diese Gleichung liegt der vorliegenden Arbeit zugrunde. Die Verf. behandeln sie sukzessive durch den Ansatz: \[ \dfrac{d^2\varrho_\mu}{d\theta^2}+\varrho _\mu -\dfrac{k^2}{h^2}=f(\varrho_{\mu-1}, \varrho_{\mu-1}', \theta), \quad \mu =1,2,3,\cdots .\tag{3} \] Als Ausgangsbahn dient die \textit{Kepler}-Ellipse. Die rechte Seite ist dann bei jedem Schritt eine bekannte Funktion \(F_{\mu-1} (\theta)\) von \(\theta\) allein. Wenn das Verfahren konvergiert, so löst \[ \lim_{\mu\to \infty} \varrho_\mu =\varrho\tag{4} \] offenbar die Gleichung (2). Die Konvergenzbedingungen werden von den Verf. sorgsam untersucht. Gebrauch gemacht wird von der Tatsache, daß die Lösung der Gleichung \[ \dfrac{d^2z}{d\theta ^2}+z=F(\theta)\tag{5} \] mit den Nebenbedingungen \[ (z)_{\theta=\theta_0}=0,\quad \biggl(\dfrac{dz}{d\theta}\biggr)_{\theta=\theta_0}=0\tag{6} \] durch \[ z=\int\limits _{\theta_0}^{\theta} F (\nu ) \sin (\theta - \nu ) d\nu \tag{7} \] gegeben ist, wie man durch Differentiation leicht bestätigt. Es wird \[ \varrho_1=\varrho_0+z_1, \;\;\;\text{allgemeiner}\;\;\;\varrho_{\mu +1}=\varrho _0+z_{\mu+1}\tag{8} \] angesetzt. Das Näherungsverfahren dürfte manche Anwendungen zulassen. Als Beispiel wird die Perihelbewegung des Merkur bei Annahme des Linienelementes von \textit{Einstein-Schwarzschild} berechnet, das auf \(f \biggl(\varrho, \dfrac{d\varrho}{d\theta}, \theta\biggl)=\dfrac{3p^2}{c^2}\cdot \varrho ^2\) führt. Schon die erste Näherung \(\varrho_1\) ist ausreichend und ergibt das \textit{Einstein}sche Resultat \(\delta \omega =\dfrac{3k^4}{c^2h^2}\cdot \theta\).
    0 references
    0 references