Über die in der Wellengleichung verwendeten hyperkomplexen Zahlen. (Q1439045)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die in der Wellengleichung verwendeten hyperkomplexen Zahlen.
scientific article

    Statements

    Über die in der Wellengleichung verwendeten hyperkomplexen Zahlen. (English)
    0 references
    0 references
    1929
    0 references
    Es wird gezeigt, daß die \textit{Eddington}sche Behandlung der \textit{Dirac}schen Gleichungen (Proceedings Royal Soc. London (A) 121 (1928), 524-542; F. d. M. 54, 976 (JFM 54.0976.*)) durchsichtiger wird, wenn man von vornherein ein System hyperkomplexer Größenverwendet. Es handelt sich um das einfache System mit 16 Basiselementen, das sich folgendermaßen definieren läßt: Es enthält vier Basiselemente \(E_i\), für die \[ E_i^2=1,\quad E_iE_j=-E_jE_i\qquad (i\neq j, i,j=1,2,3,4) \] gilt; die übrigen Basiselemente sind 1, \(E_{ij}=E_iE_j\) für \(i < j\), \(E_{ijk} = E_iE_jE_k\) für \(i < j < k\), \(E_{1234} = E_1E_2E_3E_4\). Übrigens ist dies System dem System aller Matrizen zweiten Grades isomorph, deren Koeffizienten Quaternionen sind. Aus den Eigenschaften des Systems ergeben sich alle Eigenschaften der bei \textit{Eddington} auftretenden Operatoren \(E_1,\ldots, E_5\) in durchsichtiger Weise. (III 5.)
    0 references
    0 references