Eine Differentialgleichung der Wirtschaftsforschung und ihr Integral. (Q1439685)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Eine Differentialgleichung der Wirtschaftsforschung und ihr Integral.
scientific article

    Statements

    Eine Differentialgleichung der Wirtschaftsforschung und ihr Integral. (English)
    0 references
    0 references
    1929
    0 references
    Nach Angabe des Instituts für Konjunktur-Forschung hat die Rendite \(r\) der festverzinslichen Papiere stets das Bestreben, sich dem um eine konstante Größe \(c\) vermehrten Marktdiskont \(m\) zu nähern, wodurch erklärt ist, daß sie ihre Aufwärtsbewegung zunächst auch dann noch fortsetzt, wenn der über ihr liegende Marktdiskont bereits zu fallen begonnen hat, und umgekehrt. Dies führt auf den Ansatz \(k\cdot dr = (m- r + c)\,dt\), in welchem \(t\) natürlich die Zeit bedeutet. Ersetzt man \(dt\) durch 1 und summiert, statt zu integrieren, was bei den unvermeidlichen Beobachtungsfehlern und Störungen als erlaubt bezeichnet wird, so erhält man \(kr + C = \sum\limits_{0}^{t}(m - r + c)\). In der Tat stimmt in einem angeführten Zahlenbeispiel die ``Bewegung'' der Rendite weitgehend überein mit der Summenreihe der Größen \((m - r + 0,5)\). Die obige Annahme und die ihr zugrunde liegende Theorie erfährt dadurch eine Stütze. (IV 16.)
    0 references
    0 references