Über die Minkowskische Reduktionstheorie der positiven quadratischen Formen. (Q1440280)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Minkowskische Reduktionstheorie der positiven quadratischen Formen.
scientific article

    Statements

    Über die Minkowskische Reduktionstheorie der positiven quadratischen Formen. (English)
    0 references
    1928
    0 references
    Es werden die Hauptsätze der \textit{Minkowski}schen Reduktionstheorie (1905; F. d. M. 37, 251 (JFM 37.0251.*)) in einer gegenüber Minkowski vereinfachten Weise hergeleitet. Eine quadratische Form \[ f(x_1,x_2,\dots,x_n) = \sum_{i,k=1}^n g_{ik}x_ix_k,\;g_{ik}=g_{ki} \] heiß\ t reduziert, wenn für jedes \(k=1,2,\dots,n\) für alle ganzzahligen Systeme \(s_1,s_2,\dots,s_n\) mit \[ (s_k,s_{k+1},\dots,s_n) =1 \] die Beziehung \[ (\text{1 a})\quad f(s_1,s_2,\dots,s_n) \geqq g_{kk} \] gilt, und außerdem für \(k = 1,2,\dots,n-1\) \[ (\text{1 b})\;g_{k,k+1} \geqq 0 \] ist. Reduzierte Formen sind von selbst nichtnegativ. Zunächst wird auf direktem Wege der Minkowskische Satz bewiesen, daß\ positive, nur von \(n\) abhängige Konstanten \(\lambda_n\) existieren, derart, daß\ für jede reduzierte Form \(f\) die Determinante \[ D\geqq \lambda_n g_{11}g_{22} \dots g_{nn} \] ist. Diese Größen \(\lambda_n\) spielen in der ganzen Theorie eine wesentliche Rolle. Während bei Minkowski Abschätzungen der \(\lambda_n\) fehlen, wird in der vorliegenden Arbeit an späterer Stelle gezeigt, daß\ man \[ \lambda_n \geqq \left( \frac{48}{125} \right)^{\frac{n^3-n}{6}} \] wählen kann; auch Abschätzungen nach oben werden gegeben. In dem \(\frac{n(n+1)}{2}\)-dimensionalen Raume, in dem die Koeffizienten \(g_{ik}\) cartesische Koordinaten sind, bezeichnet man die Teilmenge, für die alle Bedingungen (1) erfüllt sind, als Diskontinuitätsbereich für arithmetische Äquivalenz. Jede einzelne Bedingung (1) bedeutet, daß\ dieser ganz auf einer Seite einer gewissen Hyperebene liegt. Eins der Hauptresultate von Minkowski besagt nun, daß\ alle Bedingungen (1) schon aus endlich vielen von ihnen folgen, so daß\ der Diskontinuitätsbereich ein von endlich vielen Hyperflächen begrenzter Bereich ist. In der vorliegenden Arbeit werden diese endlich vielen Bedingungen durch weniger ersetzt, als bei Minkowski auftreten; auch können die hier verwendeten Bedingungen leichter charakterisiert werden. Die Verf. werden auf sie geführt, indem sie untersuchen, in welchen Ungleichungen (1) für geeignete reduzierte Formen das Gleichheitszeichen stehen kann; es gibt nur endlich viele derartige Ungleichungen. Die Formen, die zu inneren Punkten des Diskontinuitätsbereiches gehören, werden als innere reduzierte Formen bezeichnet. Jede positive Form \(f\) ist zu einer reduzierten Form äquivalent. Ist \(f\) zu einer inneren reduzierten Form äquivalent, so ist \(f\) nur zu \textit{einer} reduzierten Form äquivalent. Eine innere Form geht nur durch zwei unimodulare ganzzahlige Transformationen -- nämlich die mit den Matrizen \(E\) und \(-E\) -- in sich über. Der gesamte Raum, soweit er zu nichtnegativen Formen gehört, erscheint in eine Gesamtheit von Bereichen eingeteilt, von denen jeder zu dem Diskontinuitätsbereich äquivalent ist, zwei derartige Bereiche haben höchstens Punkte der Begrenzung gemeinsam. Ein weiteres Hauptergebnis von Minkowski besagt, daß\ längs der positiven Formen der Diskontinuitätsbereich nur an endlich viele Nachbarbereiche grenzt. Anders ausgedrückt lautet dieser Satz: Es gibt nur endlich viele unimodulare ganzzahlige Substitutionen, die geeignet sind, positive reduzierte Formen in. reduzierte Formen überzuführen. Dieser Satz wird einmal in einfacherer Weise als bei Minkowski gewonnen; dann wird auch noch der Minkowskische Beweis so umgestaltet, daß\ man Abschätzungen für die Anzahl der Transformationen erhalten kann, was in Hinblick auf die Anwendungen in der Theorie der endlichen Gruppen von Interesse ist. Erwähnt sei noch ein (bei Minkowski noch nicht vorkommender) Satz, der dabei verwendet wird: Sind \(w_1,w_2,\dots,w_n\) \((w_1 \leqq w_2 \leqq \cdots \leqq w_n)\) die charakteristischen Wurzeln einer reduzierten positiven Form \(\sum_{i,k=1}^n g_{ik}x_ix_k\), so wird \[ \frac{\lambda_{n+1-k}}{n+1-k} g_{kk} \leqq w_k \leqq kg_{kk}. \]
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references