Autovalori e autosoluzioni per la piú generale equazione differenziale lineare ordinaria. (Q1447666)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Autovalori e autosoluzioni per la piú generale equazione differenziale lineare ordinaria.
scientific article

    Statements

    Autovalori e autosoluzioni per la piú generale equazione differenziale lineare ordinaria. (English)
    0 references
    0 references
    1927
    0 references
    Verf. stellt sich die Aufgabe, die Sturmschen Methoden (siehe darüber: M. Bôcher, Leçons sur les méthodes de Sturm dans la théorie des équations différentielles linéaires et leurs développements modernes; Paris, 1917; F. d. M.46, 1477) verallgemeinernd, die Integrale einer linearen Differentialgleichung \(n\)-ter Ordnung zu untersuchen, welche gewissen Nebenbedingungen genügen. Diese Bedingungen sind linear in bezug auf die Werte der Lösung und ihrer \(n\) ersten Ableitungen in bestimmten Punkten sowie in bezug auf diese Ableitungen linear enthaltende bestimmte Integrale. Läßt das entsprechende homogene Problem keine stetige, nicht identisch verschwindende Lösung zu, so wird eine Greensche Funktion gebildet, mit deren Hilfe das gesuchte Integral durch Quadraturen ermittelt wird, sobald die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung bekannt ist. Ist die vorgegebene Gleichung selbstadjungiert, und genügen die Nebengleichungen gewissen Bedingungen, so ist die Greensche Funktion symmetrisch. Hängen die Koeffizienten einer selbstadjungierten Gleichung von einem Parameter \(\lambda\) ab, so werden als ``Eigenwerte'' die Nullstellen einer gewissen Determinante \(\varDelta (\lambda)\), als ``Eigenlösungen'' die diesen Werten von \(\lambda\) entsprechenden, nicht identisch verschwindenden Integrale der homogenen Differentialgleichung bezeichnet. Ist \(\lambda\) kein Eigenwert, so ist das Integral der vorgelegten Gleichung eine meromorphe Funktion von \(\lambda\), deren Pole die Eigenwerte sind. Ein zweiter Weg zur Gewinnung des Integrals ist die Aufstellung einer Fredholmschen Integralgleichung, deren Lösungen dem vorgelegten Problem genügen, und umgekehrt. Im letzten Teil der Arbeit wird speziell die selbstadjungierte Differentialgleichung zweiter Ordnung untersucht.
    0 references
    0 references