Sulla teoria generale dei sistemi pfaffiani. (Q1451020)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sulla teoria generale dei sistemi pfaffiani.
scientific article

    Statements

    Sulla teoria generale dei sistemi pfaffiani. (English)
    0 references
    1926
    0 references
    Ein \textit{Pfaff}sches System sei vollständig integrabel, und \(V\) sei eine seiner Integralmannigfaltigkeiten (höchster Dimension). Eine Kurve \(C\): \[ x_1=x_1(t),\ldots, x_n=x_n(t) \] auf \(V\) mit beliebig aber fest gewählten Anfangs- und Endpunkten \(P\), \(Q\) genügt naturgemäß dem \textit{Pfaff}schen System: \[ \varPhi_1\equiv \varPhi_2\equiv\ldots\equiv \varPhi_m\equiv 0\;\{t\} \qquad (m<n). \] Nunmehr variiert Verf. \(C\) auf \(V\) mit festen Grenzen \(P\), \(Q\). Dann gilt: \[ \delta\varPhi_i=A_{i1}\delta x^{\prime}_1+\cdots+A_{in}\delta x^{\prime}_n+ \delta A_{i1}\delta x^{\prime}_1+\cdots+\delta A_{in}\delta x^{\prime}_n=0 \qquad (i=1,\ldots,m) \] und die übliche partielle Integration unter Berücksichtigung der Grenzbedingungen liefert: \[ \int\limits_{(C)}\sum_{h,k=1}^n \left(\frac{\partial A_{ih}}{\partial x_k}-\frac{\partial A_{ik}}{\partial x_h} \right)dx_h\delta x_k=0 \qquad (i=1,2,\ldots,m). \] Dies gilt für beliebig gewählte Grenzpunkte \(P\), \(Q\) und führt auf das identische Verschwinden der \(m\) bilinearen Kovarianten \(\sum\limits_{h,k=1}^n \left(\dfrac{\partial A_{ih}}{\partial x_k}\dfrac{\partial A_{ik}}{\partial x_h}\right)\). Da nun die Differentiale \(dx_1,\ldots, dx_n\) und \(\delta x_1,\ldots, \delta x_n\) nach Voraussetzung Integrallinienelemente des \textit{Pfaff}schen Systems sind, ist aus einem Variationsprinzip der bekannte \textit{Cartan}sche Satz gewonnen: Auf einer Integralmannigfaltigkeit eines \textit{Pfaff}schen Systems liegen zwei beliebige Linienelemente ausgehend von einem und demselben Punkt der Mannigfaltigkeit in Involution. Wird das \textit{Pfaff}sche System nach den Differentialen der Variablen \(x_{n-m+1},\ldots,x_n\) aufgelöst, so erhalten die Involutionsbedingungen die folgende Gestalt: \[ \sum_{h,k=1}^{n-m}B_{ihk}dx_h\delta x_k=0\qquad (i=1,2,\ldots,m) \] und die Größen \(B_{ihk}\) verschwinden identisch für vollständig integrable Systeme. Entsprechend verschwindet der Rang \(\beta\) der Matrix \(\left\|\sum\limits_{h=1}^{n-m}b_{ikh}u_h\right\|\) oder: Die vollständig integrablen \textit{Pfaff}schen Systeme sind vom \textit{Weber}schen Charakter Null (vgl. \textit{E. v. Weber}, 1898; F. d. M. 29, 302 (JFM 29.0302.*)). Bekanntlich schließt hier die Theorie der unvollständig integrablen \textit{Pfaff}schen Systeme (mit nichtverschwindendem Charakter) an. Nach der Behandlung der Systeme vom Charakter ``1'' durch \textit{E. v. Weber} und der Entwicklung der allgemeinen Theorie ``abgeleiteter Systeme'' (systèmes dérivés) -- Teilsysteme, für deren Gleichungen zwei beliebige Integrallinienelemente des ursprünglichen Systems in Involution liegen -- durch \textit{É. Cartan} und \textit{É. Goursat} (vgl. z. B. \textit{É. Goursat}, Leçons sur le problème de Pfaff (Paris 1922; F. d. M. 48, 538 (JFM 48.0538.*)), Kap. VI, VII) erscheint es bemerkenswert, mit Hilfsmitteln der Variationsrechnung den gleichen Problemkreis zu behandeln. Es kommt dabei darauf an, aus dem gegebenen \textit{Pfaff}schen System durch Benutzung geeigneter ``Multiplikatoren'' \(\lambda_1,\lambda_2,\ldots,\lambda_m\), welche zunächst noch unbestimmte Funktionen darstellen, ein vollständig integrables Teilsystem ``auszufällen''. Zu diesem Zweck geht Verf. neuerlich vom System \[ \varPhi_1=\varPhi_2=\cdots=\varPhi_m=0 \] aus, variiert die Kurve \(C\) auf einer Integralmannigfaltigkeit höchster Dimension (nach \textit{E. Cartan} bestimmt durch das ``Geschlecht'' des \textit{Pfaff}schen Systems), multipliziert die Gleichungen des Systems bzw. mit \(\lambda_1,\lambda_2,\ldots,\lambda_m\), summiert und integriert die variierte Linearkombination partiell. Dann ergibt sich zunächst: \[ \sum_{i=1}^m\left[\lambda_i\sum_{h=1}^n A_{ih}\delta x_h\right]_{t=t_1}+ \int\limits_{(C)}\sum_{i=1}^m\lambda_i \sum_{h,k=1}^{n-m} B_{ihk}dx_h\delta x_k=0. \] Gestattet nunmehr das unvollständig integrable Ausgangssystem \(m_1\) lineare, vollständig integrable Kombinationen, so sind die Funktionen \(\lambda(t)\) für jedes Kurvenintegral aus den Bedingungen \[ \begin{aligned} &\sum_{i=1}^m A_{ik}d\lambda_i-\sum_{h=1}^n\left( \sum_{i=1}^m\lambda_i\left(\frac{\partial A_{ih}}{\partial x_k}\frac{\partial A_{ik}}{\partial x_h}\right)\right)dx_h=0 \qquad (k=1,2,\ldots,m) \\ &\sum_{h,k=1}^{n-m} B_{ihk}\lambda_i=0 \end{aligned} \] zu bestimmen. Durch Wiederholung dieses Verfahrens gelangt man schließlich zu einem vollständig integrablen System von \(r\) Gleichungen vom Typus \[ \sum_{i=1}^m L_i\sum_{h=1}^n A_{ih}dx_h=0 \] (\(r < m\)) mit entsprechenden Bedingungen für die Koeffizienten \(L_i\). Mit den entwickelten Methoden gelingt die Reduktion allgemeiner \textit{Pfaff}scher Systeme entsprechend dem Inhalt des folgenden Theorems: Die notwendige und hinreichende Bedingung, gemäß welcher ein \textit{Pfaff}sches System von \(m\) Gleichungen in \(n\) Variablen (\(n > m\)) auf \(n-k\) Variable reduziert werden kann, ist erfüllt, wenn die Matrix des Systems \[ \sum_{h=1}^{n-m} B_{ijh}dx_h=0\qquad (i=1,2,\ldots,m;\;j=1,\ldots,n-m) \tag{*} \] den Rang \(n-m-k\) hat; die neuen Variablen sind \(n-k\) unabhängige Parameter auf einer Integralmannigfaltigkeit des von (*) und dem Ausgangssystem gebildeten vollständig integrablen Systems.
    0 references
    0 references

    Identifiers