The minimum system of two quadratic forms in \(n\) variables. (Q1454455)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The minimum system of two quadratic forms in \(n\) variables.
scientific article

    Statements

    The minimum system of two quadratic forms in \(n\) variables. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1925
    0 references
    Es handelt sich um die Aufstellung eines vollständigen und zugleich irreduzibeln Kovariantensystems \(S\) von zwei quadratischen Urformen in \(n\) Variabeln \(x: f = a_x^2 = \dots\), \(g = b_x^2 = \dots\); die Kovarianten sollen also von Variabeln nur kogrediente \(x\)-Reihen mit sich führen. Zugrunde liegt der Hilfssatz, daß irgend eine Komitante von \(f\) und \(g\) symbolisch ausdrückbar ist als ein Aggregat von Gliedern, deren Faktoren nur von zweierlei Art sind, äußere und innere Produkte. Dabei ist ein äußeres Produkt eine \(n\)-reihige Determinante, mit \(i\) Reihen von Symbolen \(c = a\) resp. \(b\), und \(j\) Reihen von kontragredienten Variabeln \(u\). Hieraus geht in dem Sonderfalle \(j=n - 1\) das innere Produkt \((cx)\) hervor. Im weiteren Verlauf lassen sich die äußeren Produkte auf innere zurückführen. Die Aufstellung des Systems \(S\) geschieht zunächst symbolisch nach bekannten Überschiebungs- und Reduktionsprinzipien; hinterher wird auch die reale Darstellung gegeben. Das System \(S\) setzt sich aus vier Typen zusammen: 1) \(n + 1\) Invarianten, die Koeffizienten der Potenzen von \(\lambda\) in der Entwickelung der Determinante von \(f +\lambda g\); 2) \(n\) quadratische Kovarianten, die Koeffizienten der Potenzen von \(\lambda\) in der Reziproken zur Form \(\varphi + \lambda \psi\), wo \(\varphi\), \(\psi\) die Klassenformen von \(f\), \(g\) sind; 3) \(n - 1\) \, \(n\)-reihige Funktionaldeterminanten, deren Elemente erste Ableitungen von \(f\) und \(g\) nach kogredienten \(x\)-Reihen sind; 4) die \textit{Jacobi}sche Form der \(n\) quadratischen Kovarianten. Zu diesen Kovarianten treten noch deren Polaren. Am Schluß werden die Individuen von \(S\) für den kanonischen Fall aufgestellt, wo \(f\) und \(g\) Aggregate von Quadraten der \(x\) sind. Gegen die unhistorische Bezeichnung ``\textit{Gordan}'s Theorem'' für den großen \textit{Hilbert}schen Satz über die Endlichkeit von Formensystemen möchte Referent Verwahrung einlegen.
    0 references
    0 references