The lattice points of a circle. (With a note by Prof. E. Landau) (Q1454682)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The lattice points of a circle. (With a note by Prof. E. Landau)
scientific article

    Statements

    The lattice points of a circle. (With a note by Prof. E. Landau) (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1925
    0 references
    Es sei \(r(n)\) bei positivem ganzem \(n\) die Anzahl der Gitterpunkte \((x_1, x_2)\) auf dem Kreis \(x_1^2+ x_2^2= n\); \(R(\xi)=\sum\limits_{0\leqq n\leqq \xi} r(n)\) die Anzahl der Gitterpunkte im Kreis \(x_1^2+x_2^2 \geqq \xi\). Dann gilt nach \textit{J. G. van der Corput}, Neue zahlentheoretische Abschätzungen. Math. Ann. 89, 215--254 (1923; JFM 49.0130.03)] die Abschätzung \[ R(\xi)-\pi\xi =O(\xi^{\theta+\varepsilon}) \] mit \(\theta < \frac 13\) und beliebigem positivem \(\varepsilon\). Die Verf. zeigen, daß \[ \theta=\frac{37}{112} \tag{\text{A}} \] gesetzt werden darf. Sie verwenden eine von Hardy und Littlewood für eine Abschätzung von \(\zeta(s)\) auf \(\sigma=\frac 12\) \((s =\sigma+it)\) gefundene Methode (vgl. \textit{E. Landau} [Math. Z. 20, 105--125 (1924; JFM 50.0232.01)]). (A) ist schärfer als das van der Corputsche Ergebnis; ferner ist die Methode der Verf. bedeutend einfacher als die von van der Corput. Die Verf. beweisen zunächst die Entwicklung \[ R(\xi)-\pi\xi = \frac 1\pi \xi^{\frac 14}\sum_{n=1}^\infty \frac {r(n)}{n^{\frac 34}}\cdot a_n + O(\xi^{\frac{37}{112}+\varepsilon}) \tag\text{B} \] mit \[ a_n =\int_0^\infty e^{-u}u^{\frac 1{4s}}\cos\left(2\pi \sqrt{n\xi}\,u^{\frac 1{2s}}-\frac 34\pi\right)\,du, \] zeigen dann, daß es genügt, die Summe über \(n\leqq \eta=\xi^{\frac{19}{56}+\varepsilon}\) zu erstrecken, und ferner, daß die Entwicklung (B) auf die Form \[ R(\xi) - \pi\xi = \frac 1\pi\xi^{\frac 14}\int_{\xi-1}^\xi e^{-u} u^{\frac 1{4s}}\sum \frac {r(n)}{n^{\frac 34}}\cos \left(z\sqrt n-\frac 34\pi\right)\,du \] mit \[ z=2\pi \sqrt \xi\,u^{\frac 1{2s}} \] gebracht werden kann. Sie schätzen dann die \[ \sum_{n\leqq \eta}\frac {r(n)}{n^{\frac 34}}e^{iz\sqrt n} \] in der Form ab: \[ O(\xi^{\frac{9}{112}+\varepsilon}) \] unter Heranziehung des Weylschen Lemmas [\textit{H. Weyl}, Gött. Nachr. 1914, 234--244 (1914; JFM 45.0325.01)] über trigonometrische Summen von der Gestalt \[ \sum_\nu e^{i\lambda(a_0\nu^\varkappa +\cdots +a_\varkappa)} \] mit reellen \(a_\varkappa\) und reellen \(\lambda\), wo \(\nu\) eine gewisse Reihe konsekutiver ganzer Zahlen durchläuft. In der anschließenden Bemerkung macht \textit{Landau} darauf aufmerksam, daß man unter Zugrundelegung der klassischen Beziehung \[ \int_0^\xi \left\{R(y)-\pi y\right\}\,dy=-\text{const}\cdot \xi^{\frac 54} \sum_{n=1}^\infty \frac {r(n)}{n^{\frac 54}}\cos\left(2\pi\sqrt{n\xi}-\frac 14\pi\right)+O(\xi^{\frac 14}) \] sogar bis zu der besseren Abschätzung \[ R(\xi)-\pi\xi=O(\xi^{\frac{37}{112}}\cdot (\lg \xi)^{\frac 5{56}}) \] durchkommen kann.
    0 references
    0 references
    0 references