Über die Riemannsche Funktionalgleichung der \(\zeta\)-Funktion. Dritte Mitteilung: Die Funktionalgleichung der \(L\)-Reihen. (Q1464153)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Riemannsche Funktionalgleichung der \(\zeta\)-Funktion. Dritte Mitteilung: Die Funktionalgleichung der \(L\)-Reihen.
scientific article

    Statements

    Über die Riemannsche Funktionalgleichung der \(\zeta\)-Funktion. Dritte Mitteilung: Die Funktionalgleichung der \(L\)-Reihen. (English)
    0 references
    0 references
    1922
    0 references
    Gestützt auf die Ergebnisse der 2. Mitteilung des Verfassers über den gleichen Gegenstand, werden die beiden Funktionalgleichungen \[ f(1-s)=\lambda\left(\frac\pi k\right)^{-s+\frac12} \frac{\varGamma\left(\frac{s}2\right)}{\varGamma\left(\frac{1-s}2\right)}f(s) \tag{I} \] \[ f(1-s)=\lambda\left(\frac\pi k\right)^{-s+\frac12} \frac{\varGamma\left(\frac{s+1}2\right)}{\varGamma\left(\frac{2-s}2\right)}f(s) \tag{II} \] betrachtet, unter \(k\) eine beliebige positive, unter \(\lambda\) eine beliebige reelle Zahl verstanden, und es wird nach denjenigen Lösungen \(f(s)\) von (I) und (II) gefragt, welche gleich einer ganzen Funktion von endlichem Geschlecht, dividiert durch ein Polynom, sind und sich für \(\mathfrak R(s)>1\) in eme absolut konvergente Dirichletsche Reihe \[ f(s)=\sum_{n=1}^\infty\frac{a_n}{n^s} \] entwickeln lassen. Es ergibt sich zunächst, daß beide Funktionalgleichungen Lösungen der verlangten Art nur für ganzzahliges \(k\) und \(\lambda=\pm1\) besitzen. Ferner gelingt im ersten Teile des Aufsatzes der Nachweis, daß zu jedem \(k\) genau \(k\) voneinander linear unabhängige Dirichletsche Reihen \(f(s)\) gehören, welche Lösungen entweder von (I) oder von (II) entweder für \(\lambda=+1\) oder für \(\lambda=-1\) sind, und es wird auch eine vollständige Tabelle angegeben, aus der hervorgeht, in welcher Weise sich die Anzahl der \(k\) Lösungen auf die vier Funktionalgleichungen verteilen, die man erhält, wenn man in (I) und (II) einmal \(\lambda=+1\), das zweite Mal \(\lambda=-1\) setzt. Im zweiten Teile wird ein solches System von \(k\) linear unabhängigen Lösungen mit Hilfe der Dirichletschen \(L\)-Reihen konstruiert. Es bezeichne \(d\) einen beliebigen Teiler von \(k\) (\(k\) selbst und 1 mit eingeschlossen), so daß \(k = qd\) wird; \(q=p_1^{\lambda_1}p_2^{\lambda_2}\cdots p_\mu^{\lambda_\mu}\) sei die Zerlegung von \(q\) in Primzahlen. Ferner bezeichne \(P_\varrho(s)\) eine Funktion der Gestalt \[ P_\varrho(s)=\left(1+\frac{\sqrt {p_\varrho}}{p_\varrho^s}\right)^{\nu_\varrho} \left(1-\frac{\sqrt {p_\varrho}}{p_\varrho^s}\right)^{\lambda_\varrho-\nu_\varrho}, \] wo \(\nu_\varrho\) jeden ganzzahligen Wert zwischen 0 und \(\lambda_\varrho\) annehmen darf. \(L(s; d)\) bedeute eine Dirichletsche \(L\)-Reihe, deren Koeffizienten \(\chi(n; d)\) eigentliche Charaktere modulo \(d\) sind. Setzt man endlich \[ \varepsilon(\chi)=\begin{cases} \frac1{\sqrt d}\sum_{n=1}^d\chi(n;d)e^{\frac{2\pi ni}d}&\text{im Falle } \chi(d-1;d)=+1,\\ \frac{-i}{\sqrt d}\sum_{n=1}^d\chi(n;d)e^{\frac{2\pi ni}d}&\text{im Falle } \chi(d-1;d)=-1, \end{cases} \] \[ \frac{\chi(n;d)}{\sqrt{\varepsilon(\chi)}}=\alpha_n+i\beta_n;\;\varLambda(s;d)=\sum_{n=1}^\infty\frac{\alpha_n}{n^s},\;\varLambda'(s;d)=\sum_{n=1}^\infty\frac{\beta_n}{n^s},\; \] so ist jede der Funktionen \[ P_1(s)P_2(s)\cdots P_\mu(s)\varLambda(s;d),\quad P_1(s)P_2(s)\cdots P_\mu(s)\varLambda'(s;d) \tag{\(*\)} \] eine der gesuchten Lösungen. Ferner läßt sich zeigen, daß, wenn \(d\), die \(\nu_\varrho\) und die \(\chi(n, d)\) alle zulässigen Werte durchlaufen, man genau \(k\) Funktionen (\(*\)) erhält, die alle voneinander linear unabhängig sind. Damit ist die Frage nach allen Dirichletschen Reihen, die Lösungen der beiden vorgelegten Funktionalgleichungen (I) und (II) sind, vollständig beantwortet.
    0 references
    0 references
    0 references