Une application de la théorie des équations intégrales. (Q1464227)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Une application de la théorie des équations intégrales. |
scientific article |
Statements
Une application de la théorie des équations intégrales. (English)
0 references
1922
0 references
Es sei \(u = \varPhi (s)\) eine rationale Funktion \(n\)-ten Grades, die die obere \(s\)-Halbebene auf einen endlichen Bereich \(D\) der \(u\)-Ebene abbildet, \(\bar{u} = \bar{\varPhi}(s)\) -- und analog jeweilig auch sonst -- die konjugiert komplexe Größe. Man kann die \(s\)-Ebene in \(n\) ``Elementargebiete'' \(S_\nu\) einteilen, so daß \(u\) in jedem derselben jeden Wert nur einmal annimmt; die obere \(s\)-Halbebene wird hier in einem dieser Elementargebiete \(S_1\) liegen, der Pol \(a\) von \(\varPhi (s)\) in \(S_1\) besitzt dabei einen negativen Imaginärteil. Die \(n\) Wurzeln von \(\varPhi (w) = \varPhi (s)\) bei gegebenem \(s\) seien \[ w_1 = s, \quad w_2 = \psi_2 (s), \dots, \quad w_n = \psi_n (s), \] worin die algebraischen Funktionen \(s = \psi_1(s), \dots, \psi_n (s)\) demnach eine Gruppe bilden. Es sei nun \[ K(t, s) = \frac 1{2 \pi i} \frac {\partial}{\partial s} \log \frac {\varPhi (s) - \varPhi (t)}{\bar{\varPhi} (s) - \bar{\varPhi} (t)} \] der Kern der zur betrachteten Abbildung gehörigen linearen Integralgleichung und \[ \varOmega_\nu (t, s) = \sum_{i_1, \dots, i_\nu = 2} (s - \psi_{i_1} \dots \psi_{i_\nu}t)^{-1}. \] Dann lassen sich die iterierten Kerne \(K_m(t, s)\) in einfacher Weise durch die \(\varOmega_\nu, \bar{\varOmega}_\nu\) ausdrücken; man hat für gerades \(m = 2r\): \[ \begin{multlined} 2 \pi i K_{2r} (t, s) = \bar{\varOmega}_{2r} (t, s) - {\varOmega}_{2r} (t,s) \\ + \sum_{\nu = 0}^{2r-1} \{ \bar{\varOmega}_\nu (\bar{a}, s) {\varOmega}_\nu ({a}, s)\} \sum_{\nu = 1}^{2r} \{ \bar{\varOmega}_\nu ({a}, s) {\varOmega}_\nu (\bar{a}, s)\}, \end{multlined} \] für ungerades \(m = 2r + 1\): \[ \begin{multlined} 2 \pi i K_{2r+1} (t, s) = - \bar{\varOmega}_{2r +1} (t, s) +{\varOmega}_{2r+1} (t,s) \\ + \sum_{\nu = 0}^{2r+1} \{ \bar{\varOmega}_\nu (\bar{a}, s) {\varOmega}_\nu ({a}, s)\} \sum_{\nu = 1}^{2r} \{ \bar{\varOmega}_\nu ({a}, s) {\varOmega}_\nu (\bar{a}, s)\}; \end{multlined} \] die Grenzfunktion \(\lim\limits_{m \to \infty} K_m (t, s) = \omega (s)\) ist eindeutig und besitzt an Singularitäten nur Pole \(g\) bzw. Häufungspunkte derselben. Man erhält alle \(g\) aus \(a, \bar{a}\) durch Anwendung der Gruppe \(G\) aller Transformationen mit den \(\varPsi_\nu (s), \bar{\varPsi}_\nu (s)\) als Fundamentaloperationen. Ist \(\varphi (s)\) die Funktion, deren logarithmische Ableitung gleich \(\omega (s)\) ist, und \(F (u)\) die Abbildungsfunktion des Äußeren von \(D\) auf einen Kreis, so hat man \[ \varphi (s) = F \{ \varPhi (s)\}; \] \(\varphi (s) \) läßt sich explizit durch die \(\varOmega_\nu, \bar{\varOmega}_\nu\) ausdrücken, und es besitzt die wichtige automorphe Eigenschaft, sich bei den Transformationen der Gruppe \(G\) zu reproduzieren. (IV 5, IV 13.)
0 references