Une application de la théorie des équations intégrales. (Q1464227)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Une application de la théorie des équations intégrales.
scientific article

    Statements

    Une application de la théorie des équations intégrales. (English)
    0 references
    0 references
    1922
    0 references
    Es sei \(u = \varPhi (s)\) eine rationale Funktion \(n\)-ten Grades, die die obere \(s\)-Halbebene auf einen endlichen Bereich \(D\) der \(u\)-Ebene abbildet, \(\bar{u} = \bar{\varPhi}(s)\) -- und analog jeweilig auch sonst -- die konjugiert komplexe Größe. Man kann die \(s\)-Ebene in \(n\) ``Elementargebiete'' \(S_\nu\) einteilen, so daß \(u\) in jedem derselben jeden Wert nur einmal annimmt; die obere \(s\)-Halbebene wird hier in einem dieser Elementargebiete \(S_1\) liegen, der Pol \(a\) von \(\varPhi (s)\) in \(S_1\) besitzt dabei einen negativen Imaginärteil. Die \(n\) Wurzeln von \(\varPhi (w) = \varPhi (s)\) bei gegebenem \(s\) seien \[ w_1 = s, \quad w_2 = \psi_2 (s), \dots, \quad w_n = \psi_n (s), \] worin die algebraischen Funktionen \(s = \psi_1(s), \dots, \psi_n (s)\) demnach eine Gruppe bilden. Es sei nun \[ K(t, s) = \frac 1{2 \pi i} \frac {\partial}{\partial s} \log \frac {\varPhi (s) - \varPhi (t)}{\bar{\varPhi} (s) - \bar{\varPhi} (t)} \] der Kern der zur betrachteten Abbildung gehörigen linearen Integralgleichung und \[ \varOmega_\nu (t, s) = \sum_{i_1, \dots, i_\nu = 2} (s - \psi_{i_1} \dots \psi_{i_\nu}t)^{-1}. \] Dann lassen sich die iterierten Kerne \(K_m(t, s)\) in einfacher Weise durch die \(\varOmega_\nu, \bar{\varOmega}_\nu\) ausdrücken; man hat für gerades \(m = 2r\): \[ \begin{multlined} 2 \pi i K_{2r} (t, s) = \bar{\varOmega}_{2r} (t, s) - {\varOmega}_{2r} (t,s) \\ + \sum_{\nu = 0}^{2r-1} \{ \bar{\varOmega}_\nu (\bar{a}, s) {\varOmega}_\nu ({a}, s)\} \sum_{\nu = 1}^{2r} \{ \bar{\varOmega}_\nu ({a}, s) {\varOmega}_\nu (\bar{a}, s)\}, \end{multlined} \] für ungerades \(m = 2r + 1\): \[ \begin{multlined} 2 \pi i K_{2r+1} (t, s) = - \bar{\varOmega}_{2r +1} (t, s) +{\varOmega}_{2r+1} (t,s) \\ + \sum_{\nu = 0}^{2r+1} \{ \bar{\varOmega}_\nu (\bar{a}, s) {\varOmega}_\nu ({a}, s)\} \sum_{\nu = 1}^{2r} \{ \bar{\varOmega}_\nu ({a}, s) {\varOmega}_\nu (\bar{a}, s)\}; \end{multlined} \] die Grenzfunktion \(\lim\limits_{m \to \infty} K_m (t, s) = \omega (s)\) ist eindeutig und besitzt an Singularitäten nur Pole \(g\) bzw. Häufungspunkte derselben. Man erhält alle \(g\) aus \(a, \bar{a}\) durch Anwendung der Gruppe \(G\) aller Transformationen mit den \(\varPsi_\nu (s), \bar{\varPsi}_\nu (s)\) als Fundamentaloperationen. Ist \(\varphi (s)\) die Funktion, deren logarithmische Ableitung gleich \(\omega (s)\) ist, und \(F (u)\) die Abbildungsfunktion des Äußeren von \(D\) auf einen Kreis, so hat man \[ \varphi (s) = F \{ \varPhi (s)\}; \] \(\varphi (s) \) läßt sich explizit durch die \(\varOmega_\nu, \bar{\varOmega}_\nu\) ausdrücken, und es besitzt die wichtige automorphe Eigenschaft, sich bei den Transformationen der Gruppe \(G\) zu reproduzieren. (IV 5, IV 13.)
    0 references

    Identifiers