Über die Cassinischen Kurven. (Q1466565)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Cassinischen Kurven.
scientific article

    Statements

    Über die Cassinischen Kurven. (English)
    0 references
    1920
    0 references
    In der vorliegenden Arbeit wird eine Reihe allgemeiner Sätze über Kurven vom Geschlecht 1, die Clebsch im 64. Bande des Crelleschen Journals mit Hilfe ihrer eindeutigen Parameterdarstellung durch doppeltperiodische Funktionen aufgestellt und bewiesen hat, durch Spezialisierung jener Kurven auf die Cassinischen Kurven übertragen und für diese speziellen Kurven um neue Sätze vermehrt. Die eindeutige Parameterdarstellung der Cassinischen Kurven wird dabei zwar bevorzugt, doch werden auch andere Beweismittel bei Begründung von Sätzen nicht verschmäht. Um einen Begriff von dem Inhalt der Arbeit zu geben, mögen die behandelten Punkte kurz hervorgehoben werden. 1. Die eindeutige Parameterdarstellung der C. K. 2. Transformation der C. K. in sich. 3. Schnittpunkte eines Kreises mit der C. K. 4. Vierpunktig berührende Kreise, Scheitelpunkte. 5. Krümmungskreise, Nebenpunkte, Wendepunkte. 6. Scharen doppelt berührender Kreise. 7. Unendlich vielfache Erzeugung der C. K. durch projektive Kreisbüschel. 8. Konstanz des Doppelverhältnisses der vier Berührungskreise durch zwei beliebige Punkte der C. K. 9. Erzeugung der C. K. durch projektive Kegelschnittbüschel. 10. Einige Verknüpfungen von Punkten auf der C. K. Hier wird u. a. der Satz bewiesen: ``Legt man durch einen Punkt \(v\) der C. K. und der Reihe nach durch \(2n\) Punkte derselben Kurve \(v_1v_1', v_2v_2',\dots, v_nv_n'\) Kreise, deren erster durch den Punkt \(u_1\) geht und \(u_2\) als zweiten Schnittpunkt bestimmt, deren zweiter durch \(u_2\) geht und den weiteren Schnittpunkt \(u_3\) bestimmt usw., und fällt \(u_{2n +1}\) mit \(u_1\) zusammen, so daß\ ein geschlossenes Kreisbogenpolygon entsteht, dessen Seiten sämtlich durch den Punkt \(v\) gehen, so schließt sich das Polygon, wie man auch den Punkt \(u_1\) wählen mag, wenn \(v_1 + v_2 + \cdots + v_n\equiv v_1' + v_2 + \cdots + v_n'\) ist.'' 11. Darstellung der C. K. in Kreiskoordinaten. 12. Die C. K. als stereographische Projektion einer Raumkurve vierter Ordnung. 13. Die Krümmungskreise der Scheitelpunkte. 14. Die Tangenten der C. K. 15. Ort der Berührungspunkte der von den Brennpunkten an die Schar konfokaler C. R. gezogenen Tangenten. 16. Konstruktion der Tangente in einem Punkte \(\xi, \eta\) der C. K. 17. Parameterdarstellung des Tangentenbüschels der C. K. 18. Parameterdarstellung der Linienkoordinaten des Tangentenbüschels der C. K. 19. Die Gleichung des Tangentenbüschels in Linienkoordinaten. 20. Der Tangentenbüschel der Lemniskate. 21. Ein paar Bemerkungen über abgeleitete Kurven. Diese beziehen sich auf die Fußpunktkurve und die sogenannte harmonische Quasipolare, die folgendermaßen definiert ist. Legt man durch einen Kurvenpunkt alle möglichen Berührungskreise, so trifft jeder Kreis die Kurve noch in zwei Punkten. Sucht man auf jedem der Berührungskreise den Punkt, der vom Berührungspunkte durch die beiden andern Schnittpunkte harmonisch getrennt ist, so ist der Ort dieser Punkte die harmonische Quasipolare des Berührungspunktes. Sie ist im allgemeinen eine lemniskatenartige Kurve, reduziert sich aber auf eine Gerade, wenn der Pol ein Scheitel auf einer der Koordinatenachsen ist.
    0 references
    0 references

    Identifiers