Merkstellen zur Geschichte der Mechanik. (Q1467947)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Merkstellen zur Geschichte der Mechanik.
scientific article

    Statements

    Merkstellen zur Geschichte der Mechanik. (English)
    0 references
    0 references
    1917
    0 references
    Es wird historisches Material zu folgenden 4 Fragen beigebracht: 1. \textit{Wer ist Urheber der Definition der Masse eines Körpers als des dynamischen Maßes seiner Trägheit?} Es wird auf \textit{Eulers} Ausführungen in seiner Theoria motus corporum solidorum seu rigidorum, 1765 (Kap. I \S\,280, 285, 286, 290 der \textit{Wolfers}schen deutschen Übersetzung 1853) über den Massen- bzw. Trägheitsmittelpunkt verwiesen, ohne daß damit die Frage erschöpfend beantwortet sein soll. 2. \textit{Woher stammt die Bezeichnung ``Steinerscher Satz'' für den Satz über die Trägheitsmomente für parallele Axen?} Die Frage wird nicht beantwortet. Jedenfalls hat \textit{Jacob Steiner} mit dem Satz nichts zu tun. Formuliert findet er sich bei \textit{Euler} in gleichem Werke Kap. V \S\,285, wozu auch die Ausführungen \textit{Huygens'} in seinem Horologium oscillatorium 1673 zu vergleichen sind, wo der Satz dem Wesen nach bereits formuliert ist. 3. \textit{Welchen Anteil hat Descartes an der Entdeckung des Beharrungsgesetzes?} Es werden aus dem 1905 von \textit{C. de Waard} aufgefundenen Tagebuch von \textit{Isaac Beeckmann} aus Middelburg (1588-1637) die Stellen mitgeteilt, die sich auf den Gedankenaustausch von \textit{Descartes} und \textit{Beeckmann} über diesen Gegenstand beziehen (Oeuvres \textit{de Descartes} p. p. \textit{Ch. Adam} et \textit{P. Tannery}, Bd. X). Bereits 1613 ist \textit{Beeckmann} im Besitze des Trägheitsgesetzes in der Fassung: ``Mota semel nunquam quiescunt, nisi impediantur'' und sei 1619 \textit{Descartes}, der es 1626 als Grundlage seiner dynamischen Überlegungen nimmt. 4. \textit{Worauf basiert der Anspruch von Giuseppe Ballo (1567 bis 1640) auf die Priorität der ersten Drucklegung des Beharrungsgesetzes?} Unter Bezugnahme auf die Studie von \textit{Raffaelo Giacomelli} ``Untersuchungen contemperaneo \textit{di Galileo Galilei: Giuseppe Ballo}'' (Napoli Atti (2) 15, 1914) wird die von \textit{Favaro} als Anhang zu \textit{Ballo}'s Buche: De foecunditate Dei, Paduae 1635 wieder aufgefundene Schrift desselben: ``De motu corporum naturali nondum audita ratio depromitur ac demonstratur'' in ihrem historischen Zusammenhang gewürdigt. ``\textit{Ballo} ersetzt die vis impressa durch das Beharrungsvermögen des Körpers, stellt den Unterschied von Masse und Gewicht fest und gelangt zu dem allgemeinen Ausdruck des Beharrungsgesetzes in der Form: ``mobile, semel accepto motu, nunquam eum deserat, quamdiu per vim actionemve contrariam ea formatione non privatur'', wie dies nach ihm von \textit{Baliani} (De motu 1646) in gleicher Weise und in Klarheit durchgeführt ist.'' (VI.)
    0 references

    Identifiers