De virtueele verplaatsingen van het electromagnetische en van het zwaartekrachtsveld bij de toepassing van het variatiebeginsel van \textit{Hamilton}. (Die virtuellen Verschiebungen des elektromagnetischen und des Schwerefeldes bei den Anwendungen des \textit{Hamilton}chen Prinzips.). (Q1471727)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
De virtueele verplaatsingen van het electromagnetische en van het zwaartekrachtsveld bij de toepassing van het variatiebeginsel van \textit{Hamilton}. (Die virtuellen Verschiebungen des elektromagnetischen und des Schwerefeldes bei den Anwendungen des \textit{Hamilton}chen Prinzips.).
scientific article

    Statements

    De virtueele verplaatsingen van het electromagnetische en van het zwaartekrachtsveld bij de toepassing van het variatiebeginsel van \textit{Hamilton}. (Die virtuellen Verschiebungen des elektromagnetischen und des Schwerefeldes bei den Anwendungen des \textit{Hamilton}chen Prinzips.). (English)
    0 references
    0 references
    1917
    0 references
    Die Wirkungsfunktion des \textit{Hamilton}schen Integrals \(\int Ldx_1dx_2dx_3dx_4\) ist \[ L=\sqrt{-g}H + \sqrt{-g}R +\sqrt{-g}S +\sqrt{-g}M. \] Dabei ist \(H \left( g_{ik}, \frac{\partial g_{ik}}{\partial x_r}, \frac{\partial^2 g_{ik}}{\partial x_r\partial x_s} \right)\), der Beitrag des \textit{Schwerefeldes}, gleich \(\frac{1}{2 \kappa} G\), wo \(G\) der bekannte \textit{Riemann}sche Skalar ist. Ferner ist \(R\) der Beitrag der \textit{Materie}, der sich im Falle inkohärenter Massenpunkte auf die Massendichte reduziert. \(S\) ist der Beitrag der \textit{elektrischen Strömung} gleich dem Produkt aus Viererströmung und Viererpotential. Endlich ist \(M\) der Beitrag des elektrischen Feldes gleich dem negativen halben Betrag des elektromagnetischen Sechservektors. \textit{Variation der elektromagnetischen Potentiale} \(\varphi_m\) liefert, wenn die Definitionsgleichungen des elektromagnetischen Sechservektors durch die Rotation des Potentialvektors zur Hilfe genommen werden, wodurch das zweite Quadrupel der \textit{Maxwell}schen Feldgleichungen identisch erfüllt ist, das erste Quadrupel dieser elektrischen Feldgleichungen. Die Variationen \(\delta \varphi_m\) haben an der Grenze des Integrationsgebiets zu verschwinden. \textit{Variation der Gravitationspotentiale} \(g_{ik}\) liefert, wenn durch \[ \frac{\partial(\sqrt{-g}R)}{\partial g_{ik}}=-\tfrac 12 \sqrt{- g} T^{ik}, \quad \frac{\partial(\sqrt{-g}M)}{\partial g_{ik}}=- \tfrac 12 \sqrt{-g} E^{ik} \] die Spannungsenergietensoren \(T\) der Materie bzw. \(E\) des elektrischen Feldes definiert werden, während \(\frac{\partial(\sqrt{-g}S}{\partial g_{ik}}=0\), d. h. die Wirkung der elektrischen Strömung vom Schwerepotential unabhängig ist, da ferner \[ \kappa \delta (\sqrt{-g} H)=-\tfrac 12 \sqrt{-g} (G^{ik} - \tfrac 12 g^{ik} G) \delta g_{ik} + (\text{Divergenz}) \] ist, die \textit{Feldgleichungen des Schwerefeldes}. Die Variationen \(\delta g_{ik}\) haben an der Grenze des Integrationsgebiets zu verschwinden. \textit{Virtuelle Verschiebungen der Felder}, \(\delta x^p=\overline{x}^p - x^p\), ergeben, wenn elektrisches und Schwerefeld hierbei mitgenommen werden, für die Variation an Ort und Stelle: \[ \delta \varphi_m=\overline{\varphi}_m (x) - \varphi_m(x) = \overline{\varphi}_m (\overline{x}) -\sum_p \frac{\partial \varphi_m}{\partial x_p} \delta x_p - \varphi_m(x) =-\sum_p \left( \frac{\partial \varphi_m}{\partial x_p} \delta x_p + \varphi_p \frac{\partial \delta x_m}{\partial x_p} \right), \] \[ \delta g_{ik}=\overline{g}_{ik} (x) - g_{ik}(x) = \overline{g}_{ik} (\overline{x}) - \frac{\partial g_{ik}(x)}{\partial x_p} \delta x_p - g_{ik}(x) =-\sum_p \left( \frac{\partial g_{ik}}{\partial x_p} \delta x_p + g_{pk} \frac{\partial \delta x_p}{\partial x_i} +g_{ip} \frac{\partial \delta x_p}{\partial x_k} \right). \] Für die Variation des Integrals hat man \[ \delta \int Ldx=\int \overline{L}(x) \frac{\partial(\overline{x})}{\partial (x)} dx - \int L(x)dx= \] \[ \int \overline{L}(\overline{x})dx + \int L(x) \sum_p \frac{\partial \delta x_p}{\partial x_p} dx - \int L(x) dx = \int (\overline{L}(x)-L(x))dx \] \[ +\int \sum_p \left( \frac{\partial L}{\partial x_p} \delta x_p + L \frac{\partial \delta x_p}{\partial x_p} \right) dx = \int \delta Ldx + \int \sum_p \frac{\partial(L \delta x_p)}{\partial x_p} \delta x_p. \] Virtuelle Verschiebung der beiden \textit{elektromagnetischen} Bestandteile liefert hinsichtlich der \(\varphi_m\) den Ausdruck der ponderomotorischen Kraft durch die Divergenz des elektromagnetischen Spannungstensors vermöge der \textit{Maxwell}schen Gleichungen und der Kontinuitätsgleichung der Elektrizität. Virtuelle Verschiebung des \textit{materiellen} \((R)\) und der \textit{elektrischen} \((S, M)\) Bestandteile hinsichtlich der \(g_{ik}\) liefert die Bewegungsgleichungen, d. h. die kovariante Divergenz des Tensors \(T + E\) ist Null. Virtuelle Verschiebung des \textit{gravitationellen} Bestandteils \((H)\) hinsichtlich der \(g_{ik}\) liefert die bekannten \textit{Hilbertschen Identitäten}, d. h. die kovariante Divergenz des Tensors \(G_{ik}-\frac 12 g_{ik}G\) ist Null. Allemal ist vorausgesetzt, daß\ die \(\delta x_p\) an der Berandung des Integrationsgebiets verschwinden. Es wird dann noch nach dem Beispiel von \textit{Einstein} und \textit{Lorentz} die kovariante Divergenz des Spannungstensors als Quasidivergenz (im euklidischen Sinne) dieses Tensors + eines Pseudotensors geschrieben. Zum Schluß\ wird ein Vergleich mit der auf spezieller Relativitätstheorie basierenden Elektronentheorie von \textit{Lorentz} gegeben.
    0 references

    Identifiers